News Ostregionen
© VDSI

VDSI-Ostregionen

Gemeinsame Initiative zur Belebung der Mitgliederaktivität und Förderung des Zusammenhalts

Am 11. September 2023 kamen die VDSI-Ostregionen, bestehend aus Berlin/Potsdam, Vorpommern, Cottbus, Dresden-Ostsachsen, Chemnitz, Leipzig-Westsachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Uckermark, zu einem bedeutsamen Treffen zusammen. Nicht alle Regionen konnten am Termin dabei sein, aber die meisten der hier genannten waren vertreten. Ziel dieses Online-Events war die gemeinsame Bewältigung der Herausforderungen in ihren Regionen sowie die Entwicklung von Lösungen zur Steigerung der Mitgliederbeteiligung. Die Veranstaltung brachte Vertreterinnen und Vertreter der Regionen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDSI-Geschäftsstelle zusammen.

mehr

Foto für News VDSI aktuell 4/23
© VDSI

VDSI aktuell 4/2023

Die neue Ausgabe des Mitgliedermagazins ist da

Die aktuelle Ausgabe (4/2023) beschäftigt sich im Titelthema mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement als umfassendes Managamentinstrument. Außerdem geht es im KPZ-Betreuung als Form der Expertenberatung und um Arbeitsschutz in KMU.

mehr

Pinnwand Post-it mit Glühbirne (c) AbsolutVision unsplash.com
© Unsplash.com / AbsoluteVision

Kooperation erneuert

VDSI und DFK führen Zusammenarbeit fort

News-Bild Sonne Hitzeschutz Canva
© Canva

Videotipps für Unterweisungen

UV-Strahlung schadet mehr als Sie denken

Beschäftigte, die viel im Freien arbeiten, sind vor allem in den Sommermonaten starker Sonneneinstrahlung und Hitze ausgesetzt. Ein Zuviel an UV-Strahlung erhöht jedoch das Risiko für gesundheitliche Schäden. Neben Tipps zu wirksamen Schutzmaßnahmen haben wir für Sie eine Liste geeigneter Erklär- und Präventivfilme für Unterweisungen zusammengestellt.

mehr

21. Nordbayerisches Forum
© Prof. Dr. Arno Weber

Dialogforum Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit

21. Nordbayerisches Forum „Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit“

Zum 21. Mal findet in Erlangen das Nordbayerische Forum statt, bei dem sich Experten aus der Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit austauschen. Es sind alle Mitglieder des VDSI herzlich dazu eingeladen, die sich im Dialog mit den Arbeitsmedizinern und den Industrieausstellern austauschen wollen.

mehr

News
© VDSI

Jetzt teilnehmen!

Unterwegs, aber sicher - aktuelle Wettbewerbsphase

Stell dir vor, der Verkehr wird sicherer. DANK DIR! Stell dir vor, die Menschen achten mehr aufeinander. DANK DIR! Stell dir vor, der Arbeitsweg wird sicherer. DANK DIR!

mehr

News Umfrage Rehmer
© canva

VDSI Mitgliederumfrage

Forschungsstudie zur Notfallprävention in Unternehmen

Die Forschungsgruppe "Psychosoziale Notfallversorgung in Unternehmen" der SRH Hochschule für Gesundheit führt derzeit im Rahmen einer Forschungsstudie zur Notfallprävention eine Umfrage durch. Diese Studie möchten wir gerne unterstützen und bitten Sie daher den Fragebogen auszufüllen.

mehr

Drohne WEA
© VDSI

aktualisierte VDSI-Regeln

Ergänzungen zum Drohneneinsatz an Windenergieanlagen On- und Offshore

Die bestehende VDSI-Regel 02/2019 des Fachbereiches Erneuerbare Energie wird erneut den gesetzlichen Anforderungen angepasst. Auf Grundlage des Gesetzes zur Anpassung nationaler Regelungen an die Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 der Kommission vom 24. Mai 2019 über die Vorschriften und Verfahren für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge § 21h Regelungen für den Betrieb von unbemannten Fluggeräten in geografischen Gebieten nach der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 Abs.3. Betreiber können somit innerhalb der GEO-Zone von Windenergieanlagen und Windparks eine Eigenverantwortliche Betreiberfreigabe erteilen.

mehr

Biozide und Gefahrstoffverordnung
© canva

BGW magazin - 4/2022

Biozide und Gefahrstoffverordnung: Neue Regelungen

Bei Desinfektions-, Schädlingsbekämpfungs- oder Schutzmitteln handelt es sich um Biozidprodukte. Für solche mit besonders kritischen Eigenschaften enthält die Gefahrstoffverordnung jetzt neue Regelungen. Die Ersatzstoffprüfung wird dabei noch wichtiger.

mehr

Veranstaltungen Partner
© Canva

Rabatte für VDSI-Mitglieder

Interessante Tagungen und Veranstaltungen unserer Partner

In diesem Frühjahr finden zahlreiche interessante Tagungen und Veranstaltungen statt, auf die wir an dieser Stelle gerne hinweisen möchten:

mehr

CfP 2023
© Canva

Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Call for Participation zur A+A 2023

Der Kongress ist als Präsenzkongress mit digitaler Verlängerung ausgewählter Veranstaltungen geplant, um die Reichweite zu erhöhen. Für Referentinnen und Referenten besteht die Möglichkeit ggf. auch virtuell vorzutragen, wenn keine andere Reisemöglichkeit besteht.

mehr

Kongress Georgien
© BusG / Canva

Jetzt online dabei sein!

Konferenz des VDSI mit dem georgischen Partnerverband im Live-Stream

Seit 2021 unterstützt der VDSI den Partnerverband Business Georgia. Unser Projektteam befindet sich derzeit wieder in Georgien, genauer gesagt in Batumi, der zweitgrößten Stadt des Landes.

mehr

JHV Stream
© Canva

Seien Sie online dabei

Jahreshauptversammlung im Livestream

In diesem Jahr haben wir uns dazu entschieden, die Jahreshauptversammlung live zu streamen und Ihnen online zur Verfügung stellen.

mehr

A+A2023
© Basi

24. bis 27. Oktober 2023

Nachhaltiger A+A Kongress 2023 wird vorbereitet

Dem Wandel im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit möchte die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) eine beständige Wissens-Grundlage verschaffen: Der A+A Kongress 2023 (24. bis 27. Oktober 2023) steht unter dem Motto „Nachhaltigkeit“. Basi-Geschäftsführer Dr. Christian Felten: „Wir wollen den Begriff im Hinblick auf den Arbeitsschutz mit Leben füllen.“ Um dieses Ziel zu erreichen, erwartet die Basi gute Ideen und Vorschläge beim „Call for Participation“, der Ende Oktober 2022 startet.

mehr

Arbeitsschutz Aktuell 2022
© Hinte Messe, Canva

18. - 20. Oktober 2022

Arbeitsschutz Aktuell 2022 in Stuttgart

Jetzt im Interview einen ersten Eindruck vom Programm bekommen!

mehr

44. Jahresfachtagung
© RWTH Aachen © Peter Winandy

04. - 06. Oktober 2022

Jetzt anmelden: 44. Jahresfachtagung 2022

Vom 4. bis zum 6. Oktober 2022 veranstaltet der Fachbereich Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen des VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit seine 44. Jahresfachtagung in Aachen. Wie bereits die Jahre zuvor richten sich die Vorträge 2022 sowohl an Mitglieder und Beauftragte von Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen als auch an alle Interessenten der Themen Schutz und Prävention bei der Arbeit.

mehr

Georgien Abschlussveranstaltung
© Fred Khimshiashvili

internationales Engagement

VDSI unterstützt den Partnerverband Business Georgia

Die 11-monatige Projekt-Zusammenarbeit mit dem georgischen Fachverband Business Georgia (BusG) wurde im Juli erfolgreich abgeschlossen. Die Finanzierung erfolgte durch das Bundesministerium für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und wurde über die sequa gGmbH, ein „Partners“ der deutschen Wirtschaft, abgewickelt.

mehr

neuer Podcast Folge 7
© Canva

Sichtbarkeit des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

neue Podcast-Folge online

Sommerzeit ist Podcast- und Hörbuchzeit. Bei einem kühlen Getränk den Arbeitstag bei den angekündigten Temperaturen mit einem guten Gespräch auf den Ohren ausklingen lassen? Wie klingt das? Wir finden sehr gut! ⛱🍹🎧

mehr

geschäftsstelle geschlossen
© canva

Erste-Hilfe-Kurs

Geschäftsstelle am 6. Juli geschlossen

Am 6. Juli befinden sich alle Mitarbeitenden der Geschäftsstelle bei einem Erste-Hilfe-Kurs, weshalb die Geschäftsstelle an diesem Tag nicht erreichbar ist.

mehr

neue Geschäftsführung
© Canva

Nachfolge in der Geschäftsstelle

Wir suchen eine neue Geschäftsführung

Nach über 12 Jahren der Geschäftsführung wird Karlheinz Kalenberg zum Jahreswechsel 2022/23 seinen verdienten Ruhestand antreten.

mehr

Podcast Folge 6
© Canva

Mitarbeiterbindung & Demografie

neue Podcast-Folge online

+++ neue Podcast-Folge online +++ Gerade haben wir eine neue VDSI-Podcast-Folge hochgeladen! Wir laden herzlich ein, sich mit der Thematik "Mitarbeiterbindung & Demografie" zu beschäftigen.

mehr

Tag der Verkehrssicherheit
© canva

18. Juni 2022

Tag der Verkehrssicherheit

Am 18. Juni wird jährlich der Tag der Verkehrssicherheit gefeiert. Im Hinblick auf die Vision Zero liegt uns die Prävention von Verkehrsunfällen sehr am Herzen.

mehr

Neue VDSI Infos Mai 2022
© canva

Fachbereiche Demografie und Beschäftigungsfähigkeit, Security und Erneuerbare Energien

neue VDSI-Informationen online

Mitarbeiterbindung, Wettbewerbsfähigkeit, ein sicheres System und ein ungefährlicher Arbeitsplatz - Wunschvorstellung oder realistische Ziele?

mehr

Intrakommuna App
© canva

Wir gehen den nächsten Schritt

VDSI-Plattform ab sofort auch als App

Um die Plattform noch interaktiver zu gestalten und kürzeste Kommunikationswege zu ermöglichen, ist nun auch die App fertig eingerichtet.

mehr

© Canva

Social Media Grafiken

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz – 28.04.2022

Am 28.04. wird traditionell der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gefeiert. Wir möchten diesen Tag nutzen, um in den Sozialen Medien auf sichere und gesunde Arbeit und unseren Verband hinzuweisen. Hierfür haben wir einige Grafiken für Sie erstellt. Diese können Sie in Ihren persönlichen oder auch Firmen-Profilen gerne nutzen, um auch auf diesen Tag hinzuweisen.

mehr

Intrakommuna News
© canva

Eine neue Dimension des Netzwerkens

Jetzt neu: Unsere interaktive VDSI-Plattform

Netzwerken, sich austauschen, ge­meinsam an Dateien arbeiten, Fachthemen vorantreiben und Meetings zentral organisieren. Viele von Ihnen kennen diese Stichpunkte aus den Entwicklungen der letzten Jahre. Immer wieder erhielten auch wir in der VDSI-Geschäftsstelle in den letzten Monaten die Anfrage und das Bedürfnis aus den einzelnen Re­gionen und Fachbereichen, die Zusam­menarbeit noch umfassender möglich zu machen.

mehr

Update Corona
© Unsplash.com / Markus Winkler

Aktualisierte Fassung

Hinweise zur Corona-Arbeitsschutzverordnung

Hinweise zur Umsetzung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 17. März 2022 Grundlage für die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit ist die Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach Arbeitsschutzgesetz (Gefährdungsbeurteilung).

mehr

Ukraine-Krieg
© Unsplash.com / Elena Mozhvilo

Statement des VDSI

Stoppen Sie diesen Krieg in der Ukraine!

Der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. verurteilt den kriegerischen Angriff der russischen Regierung auf die Ukraine. Für unseren Verband stehen der Schutz und die Unversehrtheit jedes einzelnen Menschen im Mittelpunkt. Diese Werte werden im Krieg gegen die Ukraine völlig missachtet.

mehr

© Unsplash.com / Mercedes Bosquet

Der VDSI trauert

Nachruf Horst Schmitt (*1936, † 2022)

Der VDSI trauert um sein langjähriges Ehrenmitglied Oberingenieur Horst Schmitt, der wie die Familie uns mitgeteilt hat, im Alter von knapp 86 Jahre am 10.2.2022 nach kurzer, aber schwerer Erkrankung, verstorben ist.

mehr

Informationen vom Fachbereich Gefahrgut

Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen Batterien

Die Informationen stehen nun allen Mitgliedern im Bereich Fachwissen zur Verfügung.

mehr

Tag der Rückengesundheit 2022
© AGR e.V.

Expertenworkshop

Tag der Rückengesundheit 2022

​„Der 21.Tag der Rückengesundheit am 15. März 2022 wird herzlich. Denn die Rückengesundheit der Menschen liegt uns am Herzen. Es ist unsere Leidenschaft und unsere Aufgabe als Rückenschulexpert:innen, jeden Tag gegen Rückenschmerz zu arbeiten“

mehr

© Adobe Stock / 209178141

Fachbereich PSA

neue VDSI-Information online

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) - Multitalent, Allheilmittel oder heillos überschätzt? Wie so oft lautet die Antwort: Kommt darauf an.

mehr

arbeitsschutzfilm
© Unsplash.com / Denise Jans

Herzlichen Glückwunsch

10 Jahre Arbeitsschutzfilm.de

Gefühlvoll, sachlich, lustig, spannend: Filme können die ganze Bandbreite menschlicher Emotionen abbilden. Gut gemachte Filme bleiben dem Publikum im Gedächtnis. Wer andere für Arbeitssicherheit sensibilisieren will, setzt daher zunehmend auch auf dieses Medium.

mehr

CfP 2022
© Canva

Arbeitsschutz Aktuell - Die Plattform für Ihr Wissen

Call for Papers

Senden Sie uns Ihre Themen für den Kongress auf der Arbeitsschutz Aktuell vom 18. bis 20. Oktober 2022 in Stuttgart.

mehr

Impf-Appell
© Canva

Was für ein Unsinn!

Ein emotionaler Appell an die Vernunft

Viele von uns, die im betrieblichen Alltag in den letzten knapp zwei Jahren die Unternehmensleitung in Fragen SARS-CoV-2 / COVID-19 unterstützt und beraten haben, kennen das nur zu gut: Die Fake-News der und die Endlos-Diskussion mit den Corona-Leugnern sowie die Marketing-Strategien diverser Hersteller, die im Zuge der Pandemie eine Goldgräber-Stimmung wittern.

mehr

© Canva

Neue VDSI Podcast Folge:

3G am Arbeitsplatz - mit Daniel Limmert

Die Neue Folge des VDSI Podcasts ist da!

mehr

DIN Spec 91424
© Unsplash.com / Shahadat Rahman

Einsatzzeiten von Umweltbeauftragten

DIN SPEC 91424 und BVT

In der DIN SPEC 91424 „Ermittlung der Einsatzzeiten von Betriebsbeauftragten im Bereich des Umweltschutzes und des Umweltmanagements“ die vom VDSI mit verfasst wurde, wird auf die Beste verfügbare Technik verwiesen. ​Über die Bedeutung dieses Begriffes wurde in der diesjährigen JHV gesprochen.

mehr

Homeoffice Schlafzimmer Office groß
© Canva

Durch Corona zuhause besser versichert?

Weg vom Bett ins "Homeoffice" gesetzlich unfallversichert

Bisher wurden die Regelungen der gesetzlichen Unfallversicherung bei der Anwendung im "Homeoffice" - also, wenn Beschäftigte mobil von zuhause aus arbeiten, eng ausgelegt.

mehr

3G in Betrieben
© Bihlmayer Fotografie

Zugangsbeschränkungen, Regelungen, pragmatische Lösungsvorschläge

3G im Betrieb

​Die Infektionszahlen in Deutschland sind wieder spürbar angestiegen - vor allem aufgrund der stark ansteckenden Delta-Variante. Im Herbst und Winter kommen saisonale Einflüsse dazu (vermehrter Aufenthalt in Innenräumen). Zudem ist die Impfquote in der Erwerbsbevölkerung weiterhin nicht ausreichend.

mehr

CfP PASIG
© Canva

22. Workshop: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit

Call for Papers - PASIG

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sabine Rehmer, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der SRH Hochschule für Gesundheit und Clarissa Eickholt, Vorstandsmitglied des PASIG und Geschäftsführerin der systemkonzept GmbH wird der 22. Workshop rund um das Thema Transfer von Sicherheit und Gesundheit ausgerichtet und bietet Raum für einen Quadrilog zwischen Wissenschaft, Praxis, Forschung und Politik. In diesem Sinne wird der Brückenschlag zwischen bewährten und neuen Themen ermöglicht.

mehr

VDSI-Vorstand 2021
© VDSI; v.l.n.r.: Prof. Dr. Udo Weis, Dr. Thomas Linz, Margrit Stuhr, Prof. Dr. Arno Weber, Daniel Limmert, Katrin Zittlau, Dr. Sven Timm

nach Jahreshauptversammlung

neuer VDSI-Vorstand

Bei der am 27.10.2021 stattfindenden Jahreshauptversammlung wurde satzungsgemäß der Vorstand neu gewählt.

mehr

Imagebroschüre-Mockup
© VDSI

Gemeinsam unsere Zukunft gestalten

neue VDSI-Imagebroschüre

Die Welt ist im Wandel - und so auch der VDSI - der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit.

mehr

JHV 2021
© VDSI

in Düsseldorf

Jahreshauptversammlung am 27.10.2021

Impfaktionswoche 2
© Bundesministerium für Gesundheit

Bund und Länder rufen auf zur

Impf-Aktionswoche vom 13.-19.9.

Wir als Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz am Arbeitsplatz möchten auf die Impf-Aktionswoche von Bund und Ländern aufmerksam machen. 💉🦠

mehr

© Nataliya Vaitkevich - Pexels

Am 16.09.2021

13. VDSI-Forum NRW 2021

Am 16. September 2021 wird das Sicherheitswissenschaftliche Forum und 13. VDSI-Forum NRW als Web-Konferenz veranstaltet.

mehr

P.Sachsen
© Steuerungsgremium P. SACHSEN

VDSI jetzt als Partner mit dabei

„Gesundheit im Betrieb. Starke Partner für Gesunde Arbeit“

​Um für gesunde Arbeitsbedingungen zu sorgen, bieten außerhalb des VDSI die gesetzliche Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, die staatlichen Arbeitsschutzbehörden, die Industrie- und Handelskammern, die Bundesagentur für Arbeit, das Integrationsamt, das Dienstleistungsnetzwerk support sowie der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. eine Vielzahl an Beratungs- und Unterstützungsangeboten an. Doch oft ist nicht klar, wer was macht.

mehr

Hochwasser 2
© Pixabay.com / Hermann Traub

Notfallhilfe Flutopfer

Solidarität mit den Betroffenen der Flut

Die Flutkatastrophe hat Deutschland in vielen Teilen schwer getroffen. Nicht nur im Westen der Bundesrepublik, sondern inzwischen auch im Süd-Osten des Landes sind viele Landkreise und Gemeinden von den Auswirkungen der Wassermassen betroffen.

mehr

Wasserschaden Juli - 2
© VDSI

Sanierungsarbeiten laufen bereits

Wasserschaden in der Geschäftsstelle

Am Samstag, den 10.07.2021, ist in der Geschäftsstelle des VDSI durch Fremdverschulden ein erheblicher Wasserschaden entstanden.

mehr

Pakt für Verkehrssicherheit
© VDSI

VDSI ist dabei!

Pakt der Verkehrssicherheit

Der VDSI ist dabei!👍 Am 02. Juni wurde das neue Verkehrssicherheitsprogramm des Bundes verabschiedet. Unter dem Motto „Sichere Mobilität – jeder trägt Verantwortung, alle machen mit“ vereinen sich viele Institutionen, Organisationen und Betriebe beim Pakt der Verkehrssicherheit.

mehr

© Jona - Unsplash

Weiterbildung im Auto

Erstes Arbeitsschutz Autokino-Event

Ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Maßnahmen und wenn eine normale Weiterbildungsveranstaltung in Präsenzform aus den durch die Corona-Pandemie geschaffenen Gründen nicht möglich ist, so muss ein anderer Weg für eine Weiterbildungsform gefunden werden.

mehr

Kein Zutritt
© Pixabay.com / Renate Köppel

Sind Sicherheitsfachkräfte systemrelevant?

Zutrittsverbote in Unternehmen

Wegen der andauernden Corona-Pandemie setzen Unternehmen Maßnahmen aus der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel um. Ziel der Maßnahmen ist es vorrangig, Kontakte zu beschränken.

mehr

Corona-Schnelltest
© ccnull.de/Tim Reckmann

Was ist zu beachten?

Corona-Tests im Betrieb

Nachdem die Bundesregierung jedem Bürger einen Schnelltest pro Woche in Bezug auf Corona anbieten wird, rückt diese Option auch in den betrieblichen Fokus.

mehr

© Unsplash.com / Nikita Kachanovsky

Stellungnahme des VDSI

Radongefahr bei Homeoffice in Kellerräumen

Aufgrund verschiedener Pressemeldungen kam es zu Verunsicherungen, nicht nur in der Fachwelt, in Bezug auf die Gefährlichkeit von Radon. Pauschale Aussagen, dass das Arbeiten in Kellerräumen grundsätzlich gefährlich sei, sind sehr differenziert zu betrachten und in der momentanen Situation in keinster Weise hilfreich.

mehr

Masken + Corona
© Pixabay.com / Tumisu

neue VDSI-Information / Unterweisungshilfe

Verwendung von Mund-Nasen-Schutz

Fast überall im öffentlichen aber auch im betrieblichen Raum wird im Zuge der Hygienekonzepte inzwischen Mund-Nasen-Schutz verordnet.

mehr

© Gerd Altmann/ Pixabay

VDSI distanziert sich

Stellungnahme zu E-Mails der "VDSI-Experten"

In den letzten Tagen sind bei mehreren Unfallversicherungsträgern, Gewerbeaufsichtsämtern und anderen staatlichen Behörden des Arbeitsschutzes anonyme Schreiben eingetroffen, in welchen den Aufsichtsbehörden eine mangelhafte Überwachung des Arbeitssicherheitsgesetzes vorgeworfen wird. In diesen Schreiben sind darüber hinaus Unternehmen genannt, die angeblich ihren Verpflichtungen nicht nachkommen würden. Diese Vorwürfe werden nicht konkretisiert und auch Belege nicht vorgelegt.

mehr

Homeoffice
© Unsplash.com / Christian Bouvier

Arbeitsschutz in der Pandemie

Homeoffice und notwendige Standards

Durch die SARS CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (veröffentlicht am 21. Januar 2021) hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, erneut und vor allem verstärkt die Tätigkeiten in der Wohnung (Homeoffice-Arbeitsplätze) zu ermöglichen. Ziel ist es, neben anderen bekannten Maßnahmen, das Ansteckungsrisiko weiter zu senken. In der Verordnung wird daher nun gefordert – und das ist das eigentlich Neue –, dass die Ausführung von Büroarbeit und vergleichbaren Tätigkeiten in der Wohnung angeboten werden muss, soweit nicht zwingend betriebliche Gründe dagegensprechen. Dies bedeutet letztlich eine Präferenz des Homeoffice.

mehr

BASI call for participation 2021
© Basi e.V.

A+A 2021

Call for participation

Auch in diesen unruhigen Zeiten wird wieder ein attraktiver Rahmen geschaffen, in dem Sie Ihre Ideen und Vorschläge in den A+A Kongress 2021 einfließen lassen können: Der „Call for Participation“ zum A+A Kongress 2021 ist nun bis zum 31. Januar 2021 offen. Das Kongressteam freut sich auf viele interessante Vorschläge von Ihnen zur Gestaltung eines attraktiven Kongressprogramms der A+A 2021 für alle Teilnehmenden.

mehr

Der Wettbewerb zur betrieblichen Verkehrssicherheit geht in die nächste Runde

Unterwegs - aber sicher!

In diesem Jahr werden wieder die besten Projekte zur betrieblichen Verkehrssicherheit prämiert. Seit Dezember werden Einsendungen entgegengenommen.

mehr

Maske
© Unsplash.com / Markus Winkler

Wann der Gesundheitsschutz den Datenschutz aussticht

Befreiung von Maskenpflicht

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung muss nur zum Ausdruck bringen, dass der Arbeitnehmer arbeitsunfähig ist und seine vertraglich geschuldete Tätigkeit infolge einer Erkrankung nicht erbringen kann. Einen Krankheitsbefund oder Angaben zu Ursachen der Erkrankung braucht sie nicht zu enthalten. Anders ist das nach neuester Rechtsprechung bei ärztlichen Attesten zur Befreiung von der Maskenpflicht in der Schule.

mehr

VDSI-Regel 02/2019 / Drohneneinsatz an WEA
© VDSI

Aktualisierung der VDSI-Regeln

Einsatz von Drohnen an Windenergieanlagen

Ergänzungen zum Drohneneinsatz an Windenergieanlagen On- und Offshore. Die bestehende VDSI-Regel 02/2019 des Fachbereiches Erneuerbare Energie wird erneut den gesetzlichen Anforderungen angepasst. Auf Grund der DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2020/639 DER KOMMISSION vom 12. Mai 2020 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 in Bezug auf Standardszenarien für den Betrieb in oder außerhalb direkter Sicht wurde die VDSI Regel 02/2019 erneut angepasst.

mehr

Corona-Virus
© Unsplash.com / CDC

Seminarunterlagen und Mitschnitte vom 26.11.

SARS-CoV-2 - Wissenschaft und Arbeitsschutz

Am 26.11.2020 lud die Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.V. (FASI) zu einem öffentlichen Online-Seminar ein, das ursprünglich bei der Fa. Boehringer Ingelheim Pharma GmbH &Co. KG in Präsenz stattfinden sollte. Das Thema war topaktuell „SARS-CoV-2 - Wissenschaft und Arbeitsschutz“.

mehr

Schornsteinfeger
© gabort - stock.adobe.com

Was gilt in Zeiten von Corona?

Betriebssicherheit und Brandschutz

Wer als Privathaushalt derzeit denkt, die häuslichen Pflichten in Kombination mit externen Dienstleistern auf dem eigenen Grundstück könnten zwecks des Infektionsschutzes hinten angestellt werden, der irrt.

mehr

MNB
© Unsplash.com / Engin Akyurt

Mund-Nase-Bedeckungen

Falschmeldungen im Umlauf

Durch die vermehrte Tragepflicht von Mund-Nase-Bedeckungen im öffentlichen Raum, hat die Diskussion über den Schutz und die Haftung darüber in den letzten Monaten deutlich Fahrt aufgenommen.

mehr

mobiles Arbeiten
© Unsplash.com / Luca Bravo

Mobiles Arbeiten Zuhause

neue VDSI-Information online

“Homeoffice” ist in aller Munde, denn aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten Mitarbeitende, sofern die Tätigkeit es erlaubte, ihre Arbeit in die privaten Räumlichkeiten verlegen. Die Medien beherrschen das Thema. Die Hinweise sind dabei nicht nur vielfältig, sondern manchmal auch von zweifelhafter Qualität. So zeigen viele begleitende Bilder schöne Schreibtische vor einem sonnigen Fenster und suggerieren damit aus ergonomischer Sicht genau das Falsche.

mehr

AA2020 goes digital!
© HINTE Messe

06.-08. Oktober 2020

Arbeitsschutz Aktuell 2020 goes digital!

100 Prozent Digital mit echter Netzwerkatmosphäre: ARBEITSSCHUTZ AKTUELL 2020 goes digital!

mehr

© VDSI

Kostenlos und digital!

NRW Forum 2020

Web-Konferenz, 10. September 2020, 9:45-11:30 und 14-15:30 Uhr

mehr

VDSI Info Security
© Pixabay.com / Werner Moser

Fachbereich Security

neue VDSI-Information online

Die vom Fachbereich Security erstellte VDSI-Information “Safety & Security – Gefährdungsbeurteilung” ist die 1. Auflage einer ganzheitlichen Betrachtung. Diese ist auf Grundlage der VDSI-Information Nr. 05/2019 “Safety und Security – Eine neue und alte Herausforderdung im Arbeitsschutz” und des Fachbeitrags “Ein ganzheitlicher Ansatz” in der VDSI Aktuell 6/2019 entstanden.

mehr

Homeoffice
© Unsplash.com / Mikey Harris

diverse Tools und Möglichkeiten zum Thema

Mobiles Arbeiten zuhause

„Homeoffice“ ist eine einschneidende, aber sinnvolle Maßnahme, um die Pandemie beherrschbar zu machen. Je nach Vorerfahrungen und technischen, sowie örtlichen Gegebenheiten ist dann auch in der Phase des Shutdowns die Arbeit von zuhause mehr oder weniger professionell gelaufen. Aber auch wenn sich noch nicht viele mit dem Thema „Homeoffice“, dem dazugehörigen Arbeitsschutz, der Ausstattung etc. beschäftigten, wurde ad hoc viel umgesetzt. Inzwischen gibt es auch viele Informationen im Internet dazu, jedoch recht wenig gebündelt.

mehr

Tag der Verkehrssicherheit
© Unsplash.com

Dieses Jahr digital

Tag der Verkehrssicherheit 2020

Heute ist Tag der Verkehrssicherheit! Dieses Jahr digital und mit dem Hashtag #1000sichereWünsche eine tolle Aktion, um online auf die Thematik aufmerksam zu machen.

mehr

Email Datenschutz
© Pixabay.com / Gerd Altmann

einige Mitglieder betroffen

Datenschutz-Hinweis zu Fake-Mails

Uns ist bekannt geworden, dass sich aktuell E-Mails im Umlauf befinden, die auf eine angebliche Kommunikation mit dem VDSI bzw. einem unserer Mitglieder verweisen. Es muss davon ausgegangen werden, dass es sich hierbei um Fake-Mails mit kriminellem Hintergrund handelt.

mehr

Angebote
© Unsplash.com / Andrew Neel

Online-Seminare & Co

Angebote für VDSI-Mitglieder vielfach auch online

Unsere Arbeitswelt hat sich in wenigen Wochen aufgrund der Abstandsgebote vielfach ins Digitale verlagert. Auch viele Veranstalter nutzen diese Chance, Veranstaltungen nicht ausfallen zu lassen, sondern sie ins Web zu legen.

mehr

Maske
© Unsplash.com / Engin Akyurt

Empfehlung zur Verwendung

Mund-Nase-Bedeckungen und Spuckschutz-Gesichtsvisiere

In vielen Branchen werden im Zuge der Hygienekonzepte inzwischen auch Mund-Nase-Bedeckungen bei der Arbeit verordnet.

mehr

Online-Pandemie-Tools
© Canva

Online-Tools als Hilfe

Risikoplanung in Pandemiezeiten: Kostenlose Planungstools für Unternehmen

Insbesondere Kleinst-Unternehmen sowie kleine und mittelständische Unternehmen verfügen häufig nicht über die Instrumente und Ressourcen, die in Zeiten einer Pandemie eine Risikoplanung zum Schutz der Beschäftigten ermöglichen. Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) bieten jetzt Hilfe an: In Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin in Mainz und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf wurden kostenfreie Planungstools entwickelt, um die Rechtssicherheit für Unternehmer*innen und den Schutz der Beschäftigten in diesen Unternehmen gleichermaßen zu verbessern.

mehr

VDSI-Info 01/2020 News
© Canva

neue VDSI-Information

Empfehlungen für Büroarbeit zur Prävention in Zeiten von SARS-CoV-2

Wie kann man gute Büroarbeit bei einem erforderlichen Mindestabstand unter den Beschäftigten von 1,50 Metern umsetzen? Der Fachbereich Büroarbeit hat in Zusammenarbeit mit der Region Berlin/Potsdam, im Rahmen einer VDSI-Information, Präventionsmaßnahmen definiert, die einen weitgehenden Infektionsschutz sicher stellen sollen.

mehr

© Anna Shvets/ Pexels

Wichtige Ergänzungen auf dem VDSI-Infoportal

Umsetzungshilfen des VDSI zum BMAS Arbeitsschutzstandard

In der vergangenen Woche beschloss der VDSI Umsetzungshilfen zum BMAS Arbeitsschutzstandard zu veröffentlichen. Diese wurden nun auch um rechtliche Einschätzungen ergänzt.

mehr

Corona-Virus-Slider
© Pixabay.com / PIRO4D

alle Informationen auf einen Blick

SARS-CoV-2 (Coronavirus)

Wir möchten einige wichtige Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf den betrieblichen Alltag bereitstellen.

mehr

© Pixabay

Informationen für Freiberufler von Michael Kloth

Das SARS-CoV-2 (Corona)-Virus und freiberufliche Fachkräfte für Arbeitssicherheit

SARS-CoV-2 (Corona) beherrscht uns momentan und Maßnahmen zum Eingrenzen dessen Ausbreitung trifft auch freiberufliche Fachkräfte für Arbeitssicherheit direkt. Aus diesem Anlass gebe ich ein paar Überlegungen und Hinweise.

mehr

© pexels.com/ Ken Tomita

Home Office

Geschäftsstelle ergreift Maßnahmen zum Schutze aller

Die Geschäftsstelle des VDSI in Wiesbaden wird bis auf weiteres vorwiegend ins Home Office der Mitarbeitenden verlagert.

mehr

© pixabay

CoVid-19 Umgang

Hinweise für den Bau

Der Kooperationspartner des VDSI, die International Safety and Health Construction Coordinators Organization (ISHCCO), hat speziell für Bauunternehmen angepasste Dokumente zur Vermeidung der Ansteckung am Coronavirus COVID-19 in mehreren Sprachen veröffentlicht.

mehr

Corona-Virus
© Unsplash.com / CDC

VDSI- und FASI-Veranstaltungen

Corona-Virus kann zu Absagen führen

Bitte prüfen Sie vorab, ob die VDSI- oder FASI-Veranstaltung, die Sie besuchen möchten, tatsächlich stattfindet.

mehr

Arno Weber - Interview
© VDSI

Sicherheitsingenieur - Ausgabe 02/2020

Interview mit Prof. Dr. Arno Weber

"Es ist leider uncool über einen nicht stattgefundenen Unfall zu berichten. [...] Die Herausforderung ist es, für eine Kultur der Sicherheit und Gesundheit in den Unternehmen zu sorgen." Prof. Dr. Arno Weber spricht über Herausforderungen und Chancen bei den Themen Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit.

mehr

© VDSI

Umgang mit dem neuartigen "Coronavirus" SARS-CoV-2

Betriebliche Pandemieplanung

Bei dem sich momentan in China und von dort aus verbreitende Coronavirus 2019-nCoV handelt es sich um ein neues Virus, das wahrscheinlich vom Tier auf den Menschen übergesprungen ist. Heinke Wedler, Leiterin des Fachbereichs Kliniken, liefert uns allgemeine Inofrmationen rund um das Virus und schützenden Maßnahmen.

mehr

DGUV Spitzengespräch
© VDSI

intensiver Meinungsaustausch

Spitzengespräch zwischen VDSI und DGUV

Am 4.2.2020 hat das Spitzengespräch zwischen dem VDSI und der DGUV in einer konstruktiven Atmosphäre stattgefunden.

mehr

© canva

Angebot für VDSI Mitglieder

100 Eintrittscodes für Fachmesse TheraPro

In Kooperation mit der AGR werden VDSI Mitgliedern 100 Eintrittscodes bereitgehalten.

mehr

Call for Papers 2019 / mehr Details
© VDSI

Arbeitsschutz Aktuell - Die Plattform für Ihr Wissen

Call for Papers

Senden Sie uns Ihre Themen für den Kongress auf der Arbeitsschutz Aktuell vom 6. bis 8. Oktober 2020 in Stuttgart.

mehr

© DGUV / VDSI

VDSI heißt neues Beiratsmitglied willkommen

Dr. Stefan Hussy im Beirat des VDSI

Der Einladung des VDSI folgend, tritt Herr Dr. Hussy dem Beirat des VDSI bei und kündigt die Fortführung der fruchtbaren Zusammenarbeit des VDSI und dem DGUV an.

mehr

© VDSI

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2019

Alle Informationen zur JHV 2019 online

Das Jahr nähert sich dem Ende zu. Zeit alle wichtigen Beschlüsse der Jahreshauptversammlung Revue passieren zu lassen und gut informiert in die Weihnachtszeit zu starten.

mehr

Vorstand ohne Namen
© VDSI

VDSI wählt neuen Vorstand

Prof. Dr. Arno Weber neuer Vorstandsvorsitzender

Auf der Jahreshauptversammlung 2019 wählt der VDSI Prof. Dr. Arno Weber einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden des VDSI.

mehr

© DVR/Jörg Loeffke

VDSI und DVR krönen Gewinner auf der A+A

Preisverleihung "Unterwegs - aber sicher!"

„Unterwegs – aber sicher!“, die Preisverleihung des Wettbewerbs des VDSI und des Deutschen Verkehrssicherheitsrats zum Thema Verkehrssicherheit fand am 05.11.2019 statt und ehrte die Gewinner. Ein Preis ging an die Unfallkasse Berlin und die Berliner Stadtreinigung für den Film „Der Holländische Griff“. Ein weiterer Preis ging an die Firma ABS Bonifer GmbH & Co. KG..

mehr

Buero - drinnen laufen
© Pexels.com - linkedin

11. VDSI Forum NRW am 19. September 2019

„Betrieblicher Wandel: Sicherheit und Gesundheitsschutz mitgestalten!“

Ein Mix aus spannenden Vorträgen und erfolgreichen Praxisbeispielen in Unternehmen erlebten die über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim 11. VDSI Forum NRW am 19. September.

mehr

© Pexels.com - energepic.com

Online-Seminar des FB Psyche

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – der ganzheitliche Ansatz

Frau Petra Zander, Leiterin des VDSI Fachbereichs Psyche, bietet am 18.09.2019 von 15-16 Uhr ein Online-Seminar zum Thema psychische Fehlbelastung an.

mehr

© Pexels.com - Pixabay

Umfrage: Ihre Meinung zählt!

Social Media und Sicherheitsingenieure

Wie nutzen Sicherheitsingenieure und andere Fachleute aus der Branche Social Media? Welcher Content ist für diese spezifische Zielgruppe interessant?

mehr

© Pexels.com - Rawpixel.com

Der Anstoß für neues Diskussionformat im VDSI

Themendiskurs: Fachbereiche tauschen sich aus

Der Fachbericht „Sicher und gesund im Job“ von Herrn Junior in der VDSIaktuell (3/2019) regte zur Diskussion an.

mehr

© Pexels.com - Pixabay

VDSI-Beiratsvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser beim Zukunftsgespräch der Bundesregierung

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt

„Die zukünftige Arbeitswelt basiert auf der kraftvoller werdenden vernetzten und intelligenten Digitalisierung, Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit.

mehr

Scooter
© Pexels - Brett Sayles

Tipps für eine sichere Fahrt

E-Scooter-Verordnung

Die „E-Scooter-Verordnung“ für Deutschland ist in Kraft getreten. Kaum ein Verkehrsteilnehmer hat bisher Erfahrungen mit E-Scootern gemacht. Aufgrund ihrer schmalen Silhouette können sie gerade von Pkw-Fahrern leicht übersehen werden.

mehr

© Pexels - Rawpixel.com

Praxishilfe für die Auswahl und die Einführung von geeigneter PSA

"Einführung eines PSA-Konzepts – Hinweise für die Praxis" - Die neue VDSI-Information des Fachbereichs Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Unternehmen die in Arbeitsschutzmaßnahmen investieren, sparen letztendlich Kosten. Der sogenannte „Return on Prevention - RoP“ ist hoch. Laut Untersuchungen der DGUV macht die Kosteneinsparung und der zusätzliche Nutzen für jeden investierten Euro einen Betrag von 2,20 Euro (RoP) aus:

mehr

© Nubia Navarro (nubikini) - Pexels.com

Ladung im Wagen richtig verstauen und sicher ankommen

Urlaubszeit ist Autopackzeit!

„Ich packe meinen Koffer und nehme mit…“ Doch wie packe ich eigentlich richtig und vor allem sicher? Sommerzeit ist Ferienzeit und damit die Fahrt mit dem Urlaubsgepäck auch sicher bleibt, gibt Ihnen der VDSI Tipps zum richtigen Beladen Ihres Autos mit auf den Weg.

mehr

© Michael Jäger

„Es kommt noch immer auf den Menschen und den Umgang miteinander an.“

Der erste kommmitmensch im VDSI

Michael Jäger, Leiter des VDSI Fachbereichs Zeitarbeit, war die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) beim Videodreh der Kampagne kommmitmensch. Für die Leserinnen und Leser der VDSI aktuell plauderte er in der Ausgabe 1/2019 aus dem Nähkästchen. Lesen Sie nun auch online von seinen Erfahrungen mit und Gedanken zu kommmitmensch.

mehr

© Pixabay.com - athree23

Stellungname des VDSI Fachbereichs Gefahrstoffe zum DGUV Grundsatz 313-003

​Im November 2018 veröffentlichte die DGUV den Grundsatz 313-003 „Grundanforderungen an spezifische Fortbildungsmaßnahmen als Bestandteil der Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen". Der VDSI Fachbereich Gefahrstoffe veröffentlichte nun seine Stellungsnahme.

mehr

Bauarbeiter
© pexels.com - Burst

Dr. Michael Lange vom VDSI-Fachbereich PSA erklärt wichtige Maßnahmen zum Schutz vor Sonneneinstrahlung.

Sonnenschutztag 2019 - Richtig schützen bei Arbeiten im Freien!

Wer häufig im Freien arbeitet, zum Beispiel im Bau- und Landwirtschaftsbereich, sollte sich unbedingt gegen die Sonne schützen. Denn zu viel UV-Strahlung kann nicht nur die Haut verbrennen, sondern auch zu hellem Hautkrebs führen. Aber wie schützt man sich effektiv bei der Arbeit?

mehr

© VDSI

Mit über 62.000 anderen Läufern durch Frankfurts Straßen

Der VDSI läuft für den guten Zweck

Am 12. Juni war es endlich soweit: der VDSI nahm an der J. P. Morgan Corporate Challenge teil. Zwei Mitglieder des Vorstandes, die Mannschaft der Geschäftsstelle sowie VDSI-Mitglieder setzen sich mit dem 5,6 km langen Lauf durch die Frankfurter Innenstadt, gemeinsam mit Zehntausenden von Gleichgesinnten, getreu dem Motto „Jogging gegen Mobbing“ in Bewegung.

mehr

© Präventionskampagne kommmitmensch/Erik Schwarzer

VDSI und Präventionskampagne „kommmitmensch“ werben für Sicherheit im Straßenverkehr – Verkehrsunfälle verursachen Großteil der schweren Arbeitsunfälle

Mit „blöden Ideen“ und innovativen Lösungen gemeinsam gegen Verkehrsunfälle

Zum heutigen Tag der Verkehrssicherheit, dem 15. Juni, rufen die Präventionskampagne „kommmitmensch“ und der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. dazu auf, mehr Wert auf Sicherheit im Straßenverkehr zu legen. Verkehrsunfälle bei der Arbeit enden besonders häufig mit schweren Verletzungen oder dem Tod. Das geht aus einer Studie des Spitzenverbands der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), hervor. Auf Unfälle mit Fahrzeugen im Straßenverkehr entfallen danach zwei Fünftel der Unfalltoten und ein Fünftel der neuen Rentenfälle, die in der Studie untersucht wurden. Konkret waren dies über 343 Unfalltote und rund 2.456 neue Unfallrenten im Jahr 2017.

mehr

© Pixabay.com - Oimheidi

Was tun, wenn die Sicht wegfällt?

"Empfehlungen für Arbeiten in Offshore Windparks bei schlechten Sichtbedingungen" - Die neue VDSI Information des Fachbereiches Erneuerbare Energie

Die VDSI-Information 03/2019 beschreibt in ihrem Schwerpunkt die erforderlichen Aspekte der Arbeitssicherheit bei Offshore Arbeiten bei eingeschränkten Sichtbedingungen. Sie schafft damit einen einheitlichen Standard für alle Betriebe.

mehr

Arbeitssicherheit - Buch Prof. Kahl
© Erich Schmidt Verlag

Neues Buch von VDSI Beiratsmitglied Prof. Dr.-Ing. habil.Anke Kahl

Arbeitssicherheit – fachliche Grundlagen

Endlich gibt es wieder ein zeitaktuelles umfassendes Lehrbuch im Arbeitsschutz – nicht nur für Studierende. Im Fachgebiet Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal ist unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr.-Ing. habil.Anke Kahl, Mitglied des VDSI-Beirats, das Nachfolgebuch der Grundlagenwerke von Prof. Dr. Lehder und Prof. Dr. Skiba erschienen.

mehr

Spannend erzählt ist fast wie selbst erlebt…

"Ich weiß ja wie es sicher geht" bewirbt sich beim kommmitmensch Film & Media Festival der A+A 2019

Die Präventionskampagne kommmitmensch veranstaltet gemeinsam mit der Messe Düsseldorf ein Film & Media Festival bei der A+A 2019. Der VDSI-Verkehrssicherheitsfilm "Ich weiß ja, wie es sicher geht", welcher in Kooperation mit fünf berliner Unternehmen sowie dem DVR produziert wurde, wurde hierbei in der Kategorie "Fokus Betrieb – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit für klein- und mittelständische Betriebe" eingereicht.

mehr

Pressekonferenz der Offensive Mittelstand in Berlin
© cc by 4.0 Katharina Schmalen

Qualitätsstandards in der Beratung

Pressekonferenz der Offensive Mittelstand in Berlin

​"In der digitalen Transformation benötigen oftmals kleine und mittlere Betriebe Unterstützung von freien Beratern. Aber wie können wir die Qualität dieser Berater feststellen?", fragte Dr. Annette Icks, stellvertretende Vorsitzende der Offensive Mittelstand am 06. Mai 2019 im Haus der Bundespressekonferenz. Damit Unternehmen diese Frage beantworten können, stellte die Offensive Mittelstand zwei Qualitätsstandards für Unternehmensberatung vor, die für mehr Transparenz und Entscheidungssicherheit sorgen können.

mehr

© Pixabay.com - marionberaudias

Schützen Sie sich vor vorzeitiger Hautalterung und Hautkrebs!

"UV-Schutz bei Arbeiten im Freien" - Die neue VDSI Information des Fachbereiches Persönliche Schutzaussrüstung

Die Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Die Haut ist mit ca. 2 m² das größte Organ. Haut und Gesundheit gilt es entsprechend vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen. In vielen Arbeitsbereichen, wie z. B. im Bau- und Straßenbaubereich, Landwirtschaft, Landschaftsgartenbau und weiteren „Freiluftberufen“ werden Arbeiten zeitweise längerfristig unter freiem Himmel ausgeführt. Dabei schädigt die Sonnenstrahlung Haut und Augen, und es muss daher auf ausreichenden Sonnenschutz = UV-Schutz geachtet werden.

mehr

© Pixabay.com - methodshop

Zusammenarbeit für mehr Sicherheit im Netz

Fachbereich Security seit 3. Mai Teilnehmer der Allianz für Cybersicherheit

Seit 03. Mai 2019 ist der Fachbereich Security Teilnehmer der Allianz für Cybersicherheit. Wir freuen uns über die Aufnahme in das Netzwerk

mehr

A+A 2019
© Messe Düsseldorf

36. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Kongressprogramm A+A 2019 online

Das Kongressprogramm des 36. Internationalen Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin auf der A+A ab sofort online zum Download verfügbar.

mehr

Pressekonferenz Prävention 4.0
© VDSI

Abschlusspressekonferenz

Das Verbundprojekt Prävention 4.0 stellt Ergebnisse vor

Am 30.04. fand die Pressekonferenz „Jetzt die Arbeit von morgen mit künstlicher Intelligenz gestalten: Tools für die betriebliche Praxis“ im Haus der Bundeskonferenz in Berlin statt.

mehr

© DGUV

Werden auch Sie kommmitmensch in Ihrem Unternehmen!

Unser erstes Jahr als kommmitmensch

Ein Jahr ist es nun her, dass der VDSI mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages selbst zum kommmitmensch wurde. Um die Kultur der Prävention der Kampagne kommmitmensch in allen Regionen des VDSI zu verbreiten benötigt es zahlreiche helfende Hände. Unterstützen Sie den VDSI und die Kampagne kommmitmensch um gemeinsam Sicherheit und Gesundheit gewinnbringend und nachhaltig in Ihren Organisationen einzusetzen und so einen Kulturwandel anzustoßen.

mehr

© Pixabay.com - annca

Der VDSI wünscht allen seinen Mitgliedern und den Besuchern dieser Seite frohe Feiertage!

Frohe Ostern!

© Fotolia.com - akhenatonimages

Holen Sie alle für sich relevanten VDSI-News direkt auf Ihr Handy oder Tablet

Unser VDSI Whatsapp-Newsletter - speziell für Studierende

Der VDSI Whatsapp-Newsletter ist die perfekte Ergänzung zu Ihrer kostenlosen VDSI-Mitgliedschaft für Studierende. Sie sind noch kein Mitglied? Der Whatsapp-Newsletter ist nicht an eine Mitgliedschaft gebunden. Erfahren Sie einmal monatlich alle für Sie relevanten Infos rund um den VDSI, interessante Veranstaltungen, Termine und Weiterbildungsmöglichkeiten, Praktikumsplätze sowie Sonderkonditionen u.a. für den Besuch von Fachtagungen und Kongressen.

mehr

© Pexels.com - rawpixel.com

Last Call!

Anmeldung zum J.P. Morgan Lauf in Frankfurt noch bis 9. Mai möglich

Nutzen Sie noch bis zum 9. Mai die Möglichkeit, sich über den VDSI kostenlos für die Teilnahme für die J.P. Morgan Corporate Challenge, dem größten Firmenlauf Europas, anzumelden. Laufen Sie zusammen mit anderen VDSI Mitgliedern, unserem Vorstand und der Geschäftsstelle um ein Zeichen gegen Mobbing am Arbeitsplatz zu setzen.

mehr

© Pixabay.com - antonynjoro

Jetzt anmelden!

VDSI aktiv - Unser Newsletter exklusiv für VDSI-Mitglieder

Sie sind Mitglieder und wollen noch schneller und direkter über Neuerungen im VDSI auf dem Laufenden gehalten werden? Dann abonnieren Sie unseren Mitglieder-Newsletter VDSI aktiv.

mehr

Verkehrssicherheitsfilm
© VDSI

"Ich weiß ja, wie es sicher geht..."

VDSI-Verkehrssicherheitsfilms ab sofort online sowie zum kostenlosen Download

Gemeinsam luden am heutigen Mittag VDSI und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) Journalisten sowie ausgewähltes Fachpublikum zur Premiere des 10-minütigen Verkehrssicherheitsfilms „Ich weiß ja, wie es sicher geht“ im Kino Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. in Berlin ein.

mehr

© Pixabay.com - pixel2013

Leiter des VDSI-Fachbereichs Bau wird zum neuen Präsidenten gewählt

ISHCOO wählt VDSI Vertreter, Dr. Reinhard Obermaier, zu neuem Präsidenten

Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung wähle die ISHCCO, der Dachverband der Europäischen Verbände der Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinatoren, am Freitag den 22. März ihren neuen Präsidenten. Bereits vor der Versammlung wurde der Dr. Reinhard Obermaier, Leiter des VDSI-Fachbereichs Bau, welcher den VDSI innerhalb des Dachverbandes vertritt, normiert. Die Jahreshauptversammlung hat diese Nominierung einstimmig bestätigt.

mehr

© Pixabay.com - PIRO4D

Gemeinsam als VDSI ein Zeichen für den Umweltschutz setzen

Earth Hour 2019 am 30. März

Am kommenden Samstag ist es soweit, wenn von 20:30 bis 21:30 Uhr erneut Millionen Menschen weltweit ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen indem sie für eine Stunde das Licht abschalten. Der VDSI beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an einer der weltweit größten Klimaschutzaktionen, um ein Signal zu setzen und lädt seine Mitglieder ein, ebenfalls ein symbolisches Zeichen für die bewusste Einsparung von Energieressourcen einzusetzen

mehr

© pixabay.com - jarmoluk

Relaunch des Online-Portals und Netzwerks für Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Weiterentwicklung der Funktionen und Angebote in der Sifa-Community

Die Sifa-Community ist ein Online-Portal und Netzwerk für Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) und bietet die Möglichkeit zum regelmäßigen fachlichen Erfahrungsaustausch. Sie wird hierbei durch ein Team aus Expertinnen und Experten in den Themen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit unterstützt, welche die Mediendidaktik betreut und moderiert.

mehr

© VDSI/DVR

Unfälle vermeiden und gewinnen

Jetzt noch teilnehmen: VDSI und DVR suchen gute Ideen für betriebliche Verkehrssicherheit

Noch bis zum 30. Juni 2019 suchen der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) innovative Praxisbeispiele, die das Unfallrisiko auf dem Arbeitsweg, Schulweg oder beim innerbetrieblichen Transport und Verkehr senken.

mehr

J.P. Morgan Lauf
© Pexels - snapwire

VDSI beim J.P. Morgan Lauf am 12. Juni in Frankfurt am Main

Der VDSI läuft für den guten Zweck

Am 12. Juni wird der VDSI an der J.P. Morgan Corporate Challenge teilnehmen – machen auch Sie mit! Laufen Sie gemeinsam mit den Mitgliedern des Vorstandes, der Mannschaft der Geschäftsstelle sowie mit Zehntausenden von Gleichgesinnten und setzen auch Sie sich mit dem 5,6 km langen Lauf durch die Frankfurter Innenstadt getreu dem Motto „Jogging gegen Mobbing“ in Bewegung.

mehr

Offensive Mittelstand
© Offensive Mittelstand

Viele Wege führen zum Erfolg

Werden Sie autorisierter Berater für die „Offensive-Mittelstand“

​Am 07. Mai 2019 bietet die GQA wieder eine Qualifizierung zum Berater „Offensive-Mittelstand“ an. Die „Offensive Mittelstand“ ist eine nationale Initiative und Interessengemeinschaft, die im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gegründet wurde. Seit 2015 führt die GQA solche Qualifizierungsveranstaltungen durch. Bianca Engelmann wird diese Qualifizierung leiten.

mehr

© LMoonlight - Pixabay.com

Zehn Jahre europäischer Tag des Notrufs

„112“ – Der Notruf für alle Fälle!

Am 11. Februar 2019 feiert der europäische Tag des Notrufs 112 sein zehnjähriges Jubiläum. Als gemeinsame Notrufnummer (Euronotruf) verbindet die 112 alle Rettungsorganisationen in der EU und ist dort ein Symbol für die Kultur des Helfens. Die zunehmende Bekanntheit des Euronotrufs als gemeinsame Notrufnummer macht die 112 zum Symbol für die Europäische Union.

mehr

© Prof. Udo Weis

Erste Absolventen

Interne Auditoren nach DIN ISO 45001

Der Berliner Bär steht Kopf, könnte man meinen, wenn man in die stolzen Gesichter der ersten zehn erfolgreichen Absolventen des Zertifikatlehrgangs schaut, die den ersten Teil im Oktober 2018 und den zweiten Teil im Januar 2019 in Berlin erfolgreich abgeschlossen haben.

mehr

© Gorodenkoff - Fotolia.com

Ein Beitrag von Prof. Dr. Arno Weber, VDSI-Vorstand Ressort Qualifizierung.

Arbeitsschutz studieren

Viele Wege führen zum Erfolg. Neben einer berufsbegleitenden Sifa-Ausbildung durch Bildungsstätten gibt es die Möglichkeiten eines akademischen Studiums, um später als Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellt werden zu können. Titelstory der VDSI aktuell 6/2018.

mehr

© WikiImages - Pixabay.com

Gemeinsam als VDSI ein Zeichen für den Umweltschutz setzen

Earth Hour 2019

Am 30. März ist es wieder soweit: Von 20:30 bis 21:30 Uhr setzen Millionen Menschen weltweit ein Zeichen für mehr Klimaschutz, wenn sie für eine Stunde das Licht abschalten. ​Der VDSI beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an einer der weltweit größten Klimaschutzaktionen, um ein Signal zu setzen.

mehr

© PhotoMIX Ltd. - Pexels.com

Ihre Passwörter sind bei uns geschützt. Selbst vor uns!

Bitte beachten Sie! Neue Passwörter für unseren Mitgliedsbereich "Mein VDSI"

Sie sind bereits Mitglied im VDSI und haben in der Vergangenheit den Vorteil von "Mein VDSI" dem Online-Mitgliederbereich unserer alten Webseite genutzt. Dann erfahren Sie an dieser Stelle, wie Sie dies auch weiterhin auf unserer neuen Webseite tun können.

mehr

© Antonioguillem - fotolia.com

Die neue VDSI-Webseite – mehr als nur ein neuer Anstrich

"Hallo! Ich bin die Neue."

Seit dem 14. Januar präsentiert sich die VDSI-Webseite nicht nur optisch in neuer Form. Neben einem modernen, zeitgemäßen Design (ab Frühjahr 2019 zusätzlich responsiv für mobile Endgeräte), erwartet die Besucher der neuen Webseite eine in Übersichtlichkeit, Bedienoberfläche und Benutzerfreundlichkeit optimierte Onlinepräsenz des VDSI.

mehr

© VDSI / DVR

"Unterwegs - aber sicher!"

Wettbewerb zur betrieblichen Verkehrssicherheit geht in die nächste Runde

Der Wettbewerb zur betrieblichen Verkehrssicherheit "Unterwegs - aber sicher!" geht in die nächste Runde. Der VDSI prämiert gemeinsam mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) bereits zum vierten Mal herausragende Lösungen für mehr Sicherheit.

mehr

© rawpixel.com - pexels.com

Kooperation zwischen VDSI und Steinbeis Akademie

Ausbildung zum Internen Auditor für die DIN ISO 45001 – neue Kombi-Termine

Anlässlich der neuen Norm für Arbeits- und Gesundheitsschutz, DIN ISO 45001, bieten VDSI und Steinbeis Akademie im Rahmen einer Kooperation seit September 2018 gemeinschaftlich Zertifikatslehrgänge zum internen Auditor der DIN ISO 45001 an. Die beiden jeweils zweitägigen Zertifikatslehrgänge geben einen Überblick über die Anforderungen der DIN ISO 45001 und zeigen Lösungen auf, wie das Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit effizient umgesetzt und weiterentwickelt werden kann.

mehr

© VDSI

Der VDSI sagt Danke!

Viele Weihnachtsgrüße haben uns ereilt

Im Laufe der vergangenen Wochen sind viele Weihnachtskarten in der Geschäftsstelle eingetrudelt.

mehr

© TeroVesalainen - Pixabay.com

Eine Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.

Mehr über die Professionen im Arbeitsschutz erfahren

Welche Erfahrungen gibt es mit der Kommunikation und Kooperation der (Fach-) Professionen und betrieblichen Akteure, die für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit verantwortlich sind? Diese Frage beschreibt das zentrale Anliegen einer Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) in Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität Wuppertal.

mehr

© TEA

Neuer Informationsflyer des Bundesprojekts Berufliche Teilhabe bei Epilepsie

Arbeiten mit Epilepsie - Was muss ich wissen?

Mit seinem neuen Informationsflyer bietet das Bundesprojekt Berufliche Teilhabe bei Epilepsie (TEA) Antworten auf erste grundlegende Fragen rum um das Thema Arbeiten mit Epilepsie sowie den Kontakt zu seinen Fachexperten für weiterführende Informationen und Hilfestellungen. Den aktuellen TEA-Flyer gibt ab sofort auch hier zum Download.

mehr

© rawpixel.com - pexels.com

Stellungnahme von DGAUM und VDSI zu Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Gefährdungsbeurteilung: 11 Thesen zum Arbeitsschutz

Die Medizin hat es einst vorgemacht: Wer einer Krankheit vorbeugen oder diese untersuchen und behandeln will, der muss den komplexen Organismus eines Menschen als Einheit sehen und das Zusammenspiel der dort vorhandenen Bedingungen als differenziertes System verstehen. Das Ganze ist weit mehr als die Summe seiner Teile. Dass dies nicht nur in der Medizin so ist, sondern in allen Bereichen, in denen Menschen und deren Gesundheitsschutz im Mittelpunkt stehen, darauf verweisen der VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) in ihrer aktuellen Stellungnahme "11 Thesen zur Gefährdungsbeurteilung". Die Gefährdungsbeurteilung ist die Basis allen Handelns im Arbeitsschutz und für DGAUM und VDSI unteilbar, denn sie hat alle Belastungsfaktoren in den Focus zu nehmen.

mehr

© João Jesus - pexels.com

Chancen im Job trotz Parkinson

Die VDSI-Info „Jung, Parkinson und Arbeitswelt“ nimmt Gestalt an

Es ist schon etwas Besonderes. Nicht nur das Thema, das - statistisch gesehen - nur für eine Randgruppe interessant zu sein scheint, obgleich die Altersgrenze der an Parkinson und anderen degenerativen nervlichen Erkrankten auch jüngere, fest im Arbeitsleben stehenden Menschen, betrifft. Nach der Projektankündigung und Durchführungsplanung (s. Ausgabe 5/2017) hat zwischenzeitlich ein Expertenkreis die Arbeit aufgenommen, um beispielhaft eine VDSI-Regel zu erstellen, die auch anderen Erkrankungen als Vorlage dienen kann und soll.

mehr

© TEA

VDSI unterstützt den Tag der Epilepsie

Erfolg im Job auch mit Epilepsie

Am 05. Oktober ist es wieder so weit: Der Tag der Epilepsie, der von der Deutschen Epilepsievereinigung e.V. veranstaltet wird, ruft zur Diskussion und zum Austausch auf. Unter dem diesjährigen Motto "Epilepsie - und jetzt?" sind Epilepsieerkrankte und am Thema Interessierte zum gemeinsamen Dialog eingeladen. Der VDSI ist mit einem Stand vor Ort vertreten, um über unsere Kooperation mit dem Bundesprojekt Berufliche Teilhabe bei Epilepsie (TEA) zu informieren. "Der VDSI unterstützt das Bundeprojekt mit seinen Experten, um auch sicherheitstechnische Aspekte abzudecken. Wir bieten unter anderem unsere Unterstützung vor Ort, da die Sicherheitstechnische Fragestellungen ausgesprochen komplex sein können", so Dr. Klaus Große Vorstand Ressort Gesundheit im VDSI.

mehr

© rawpixel.com - pexels.com

Der Mittelstand im digitalen Wandel

Wie Arbeit 4.0 gestalten?

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die darin arbeiteten Menschen stehen mit der Einführung von 4.0-Technologien vor einem umfassenden Wandel der Arbeit: Die neuen smarten Arbeitsmittel und autonomen Systeme haben Auswirkungen auf betriebliche Prozesse, die Personalführung oder erforderliche Kompetenzen. Wie Betriebe 4.0-Technologien systematisch einführen und nutzen können, ist Gegenstand eines neuen Instrument, dem Selbstbewertungscheck "Potenzialanalyse Arbeit 4.0". Der Selbstcheck wird dabei gemeinsam von den Verbundpartnern des Forschungsprojekts "Prävention 4.0", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird und der bundesweiten Initiative "Offensive Mittelstand" entwickelt.

mehr

© qimono - pixabay.com

Präventionsmöglichkeiten strafrechtlicher Prozesse für Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Warum Straf-Rechtsschutz so wichtig ist

Wenn es trotz Einhalten aller Sicherheitsvorgaben zu einem betrieblichen Unfall kommt, bei dem die Umwelt, Mitarbeitende oder Kunden geschädigt werden, kann dies unter Umständen weitreichende Konsequenzen haben. Gastautor und HDI-Verbandsbetreuer Clemens Reusch informiert Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit einem Artikel "Warum Strafrecht so wichtig ist" über die Risiken eines strafrechtlicher Prozesse und wie sie sich davor schützen können.

mehr

© Pixabay.com - geralt

Parkinson und Arbeitswelt

Kick-Off Meeting in Köln

Das neue Projekt „Parkinson und Arbeitswelt“ nimmt Fahrt auf. Ein Expertenkreis, bestehend aus Betroffenen, Medizinern, einem Juristen sowie Arbeitsschutzexperten des VDSI, trafen sich am Montag, den 27.08.2018 in Köln zur konstituierenden Sitzung. „Wir haben uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, eine VDSI-Regel zu erstellen, die auf Möglichkeiten und Chancen bei an Parkinson erkrankten Menschen in der Arbeitswelt hinweist. Dieser Leitfaden wird eine konkrete Handlungshilfe für Betroffene und Unternehmen darstellen, denn ein solch praxisnahes Dokument existiert bisher nicht. Man kann sagen, dass wir auf diesem Gebiet Pionierarbeit leisten“, so Olaf Buschikowski, Leiter des Fachbereichs Gesundheitsmanagement und Initiator des Projekts.

mehr

© rawpixel.com - pexels.com

So schützen Sie Ihre Mitarbeiter

Stressfaktor Smartphone

Uneingeschränkte Erreichbarkeit ist längst etabliert – durchaus nicht zum Nutzen aller: höchste Zeit für einen bewussteren Umgang damit. Erfahren Sie im Artikel von Petra Zander, Leitung Fachbereich Psyche, mehr über psychische Belastung von dauerhafter mobiler Erreichbarkeit und Wege, wie Sie und Ihre Mitarbeiter lernen können, bewusst damit umzugehen. Sie finden den Fachartikel, in der aktuellen Ausgabe 4/2018 der VDSI aktuell sowie in unserem Mitgliederinternen Bereich.

mehr

© qimono - pixabay.com

Verantwortungszuteilung bei automatisierten Systemen

Einparkschwierigkeiten in Berlin-Alexanderplatz

Was das Amtsgericht München zur Eigenverantwortung bei Nutzung einer elektronischen Einparkhilfe sagt. - Vor 10 Jahren hat sich das Amtsgericht (AG) München zu Sorgfaltspflichten bei Nutzung einer elektronischen Einparkhilfe geäußert – zwar nur knapp, die Aussagen könnten aber die Zukunft der Verantwortungszuteilung bei automatisierten Systemen deuten.

mehr

© TheDigitalArtist - pixabay.com

Unsere neue VDSI-Mitgliederinformation ist da!

Information zum Umgang mit der EU-DSGVO für freiberufliche Sicherheitsfachkräfte

Seit dem 25 Mai ist die neue DSGVO bereits aktiv. Dennoch bleibt die Unsicherheit, was die Einhaltung erfordert, weiterhin groß. Besonders freiberufliche Sicherheitsfachkräfte sehen sich einer Vielzahl unbeantworteter Fragen und Unklarheiten gegenüber stehen. Marion Steiner vom VDSI Fachbereich Security geht diesen Fragen auf den Grund und möchte den VDSI Mitgliedern mit ihrer "Information zum Umgang mit der EU-DSGVO für freiberufliche Sicherheitsfachkräfte" einige grundlegende hilfreiche Informationen zur Hand geben.

mehr

© Aymanejed - pixabay.com

Eine Kooperation zwischen VDSI und Steinbeis Akademie

Gemeinsame Ausbildung zum Internen Auditor für DIN ISO 45001 geplant

Am 22. Mai 2018 wurde die neue Norm für Arbeits- und Gesundheitsschutz DIN ISO 45001 auch in deutscher Sprache veröffentlicht und ist seit dem frei erhältlich. Anlässlich der neuen Norm planen VDSI und Steinbeis Akademie im Rahmen einer Kooperation gemeinschaftlich die Organisation von Zertifikatslehrgängen zum Internen Auditor der DIN ISO 45001.

mehr

© Alexas_Fotos - Pixabay.com

Sommer, Sonne, Sonnenschein

Berufsrisiko Sonne

Der Sommer ist endlich da und wir genießen das schöne Wetter. Die Sonne ist wichtig für uns Menschen, kann aber auch gefährlich sein. Wer sich ungeschützt der Sonne aussetzt, läuft Gefahr an Hautkrebs zu erkranken. Denn die UV-Strahlung der Sonne erhöht das Risiko für weißen Hautkrebs. Laut der Deutschen Krebshilfe erkranken über 156.000 Menschen in Deutschland jährlich daran. Menschen, die im Freien arbeiten, sind einer hohen UV-Strahlung ausgesetzt.

mehr

© BMAS

Ergebnisse des Nationalen Asbestdialog als PDF-Gesamtdokument ab sofort verfügbar

Der Nationale Asbestdialog jetzt auch zum Download

Nachdem die Ergebnisse des Asbestdialogs bereits seit Mai 2017 durch Vorträge auf verschiedenen Fachveranstaltungen vorgestellt wurden, liegen diese ab sofort auch in schriftlicher Form zum Download bereit.

mehr

© gerald - Pixabay.com

VDSI kooperiert mit Epilepsie Netzwerk

Epilepsie bei der Arbeit

In Deutschland sind etwa 650.000 Menschen an Epilepsie erkrankt (ungefähr ein Prozent der Bevölkerung). Einen einmaligen epileptischen Anfall, einen sogenannten Gelegenheitsanfall, erfahren sogar 4 Millionen Menschen in der Bundesrepublik, was fünf Prozent der Bevölkerung entspricht.

mehr

© mohamed_hassan - pixabay.com

Die VDSI Geschäftsstelle ist bereit für den Startschluss zur Datenschutzgrundverordnung

Topfit für die DSGVO

Am heutigen Tag ist es soweit. Mit dem 25. Mai 2018 tritt offiziell die europaweit geltende Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Mit dem Schutz der personenbezogenen Daten für den Verbraucher ergeben sich jedoch ebenfalls eine Vielzahl von Bestimmungen und Pflichten für Unternehmen, Verbände und viele Selbstständige. Im Interesse der VDSI-Mitglieder hat sich die VDSI-Geschäftsstelle mit dem Thema DSGVO auseinandergesetzt und alle nötigen Schritte für eine DSGVO-Konformität eingeleitet.

mehr

© VDSI

VDSI-Mitglieder sind kommmitmenschen

DGUV und VDSI arbeiten gemeinsam an einer Präventionskultur

Für mehr Sicherheit und Gesundheit an deutschen Arbeitsplätzen muss neben technischen Aspekten auch das Verhalten stimmen. Genau das ist das Ziel der Kampagne kommmitmensch, die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen gemeinsam starteten. Dreh- und Angelpunkt ist die betriebliche Kultur. Auch der VDSI wird die auf zehn Jahre angelegte Kampagne begleiten und ist nun offizieller Kooperationspartner. Dazu unterzeichnete der VDSI zusammen mit der DGUV eine Kooperationsvereinbarung.

mehr

© Springer-Verlag GmbH

Verbundprojekt Prävention 4.0

Fachbuch „Prävention 4.0 – Analysen und Handlungsempfehlungen für eine produktive und gesunde Arbeit 4.0“

Im Rahmen des Verbundprojekts Prävention 4.0, an dem auch der VDSI beteiligt ist, ist das Fachbuch "Prävention 4.0" erschienen. Dessen Ziel: relevante Handlungsfelder und Optionen von menschengerechter Arbeitsgestaltung in cyber-physischen Systemen zu identifizieren sowie Hilfestellung zur Prävention in der Arbeitswelt 4.0 zu bieten.

mehr

© qimono - pixaby.com

Umfang und Grenzen des Versicherungsschutzes

Berufshaftpflicht

Was leistet eine Berufshaftpflichtversicherung? Welchen Mehrwert hat sie für die freiberufliche Tätigkeit von bspw. Sicherheitsingenieuren, Fachkräften für Arbeitssicherheit und Sicherheits- und Gesundheitskoordinatoren? Wo liegen ihre Grenzen?

mehr

© qimono - pixabay.com

Novelle Mutterschutzgesetz

Alle Arbeitsplätze müssen beurteilt werden

Ursprünglich für 2017 angekündigt, ist das neue Mutterschutzgesetz (MuSchG) seit 1. Januar 2018 in Kraft. Bisherige Regelungen für schwangere und stillende Frauen stammten i.W. aus dem Jahr 1952. Das „Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium“ ist nun zeitgemäß, verständlicher und übersichtlicher gefasst. Die bisherige „Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV)“ wurde integriert.

mehr

© Dmitry Kalinovsky - Shutterstock.com

Der Mensch im Fokus

Sicherheitsbeauftragte - Beauftragte für Sicherheit und Gesundheit

Hier finden Sie den vollständigen Artikel von Dr. Silvester Siegmann aus der VDSI aktuell 1/2018.

mehr

© Aintschie - Fotolia.com

Hätten Sie so geurteilt?

Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser

Eine Rezension des Buchs "Das erlaubte Strafrecht. Studie zu dogmatischer Funktion und Grundlegung des Vertrauensgrundsatzes im Strafrecht" von Nathalie Bautista Pizarro wurde von Dr. Thomas Wilrich verfasst.

mehr

© Daniel Ernst - stock.adobe.com

Jetzt anmelden!

Newsletter exklusiv für VDSI-Mitglieder

Um unsere Mitglieder künftig noch schneller und direkter über Neuerungen im VDSI auf dem Laufenden zu halten, wird es ab Februar 2018 einen E-Mail-Newsletter - die VDSI aktiv - geben.

mehr

© qimono - pixabay.com

Warum es Beamte beim Essen und Toilettenbesuch besser haben – und Arbeitnehmer im Homeoffice und in ihrer Privatgarage

Buchrezension von Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Wilrich

Gerd Giesen deckt in seinem 2017 im Berliner Verlag Duncker & Humblot erschienenen Buch „Arbeitsunfall und Dienstunfall“ frappierende Unterschiede in der von ihm anschaulich aufbereiteten Rechtsprechung zum Absicherungsumfang auf.

mehr

© Gina Sanders - Fotolia.com

Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll als Download verfügbar

Eingeloggte VDSI-Mitglieder können das vollständige Protokoll der Jahreshauptversammlung am 18. Oktober 2017 ab sofort im Downloadbereich (Webcode 1551) herunterladen.

© LUCKAS Kommunikation - Fotolia.com

Beitrag von VDSI-Mitglied Dr. Josef Sauer: Neue AwSV

Betreiber müssen geänderte Anforderungen und Pflichten umsetzen

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ist am 1. August 2017 in Kraft getreten. Die Verordnung löst die bisher geltenden 16 Länderverordnungen sowie die Verordnung zur Bestimmung von Wassergefährdungsklassen (VwVwS) ab.

mehr

© Prävention 4.0

Digitale Transformation und präventive Arbeitsgestaltung

Umfrageergebnisse des Projektes Prävention 4.0

Im Rahmen des Projekts Prävention 4.0 wurden Gespräche mit Experten im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz, aus Wissenschaft, Fachverbänden und Betrieben zu verschiedenen Aspekten von "4.0" durchgeführt.

mehr

© VDSI

Wahlen auf der JHV 2017

Zwei Vorstandsressorts neu besetzt

Dr. Thomas Linz ist neuer Leiter des Ressorts Umweltschutz. Er folgt auf Isfrid Brandt, der sich nicht mehr zur Wahl stellte. Ebenfalls neu besetzt wurde das Ressort Finanzen, das bisher von Prof. Dr. Rainer von Kiparski geleitet wurde. Ab sofort übernimmt Prof. Dr. Udo Weis die Leitung. ​Alle weiteren Vorstandsmitglieder stellten sich zur Wiederwahl und wurden in ihren bisherigen Ämtern bestätigt.​

© chagin - Fotolia.com

Zur Weiterentwicklung des Arbeitssicherheitsgesetzes und der DGUV Vorschrift 2

Neues VDSI-Positionspapier

Der VDSI hat ein Positionspapier zur Weiterentwicklung des ASiG und der DGUV Vorschrift 2 veröffentlicht.

mehr

VDSI-DVR-Plakat: Reißverschlussverkehr
© DVR/VDSI

VDSI und DVR informieren

Reißverschlussverfahren: Zu frühes Einfädeln ist gefährlich

Viele Autofahrerinnen und -fahren wissen nicht genau, wie das Reißverschlussverfahren korrekt umgesetzt wird. Dabei ist das Vorgehen in solch einem Fall in § 7 Absatz 4 der Straßenverkehrsordnung eindeutig geregelt. VDSI und DVR informieren.

mehr

© konradin mediengruppe
© Dmitry Kalinovsky - Shutterstock.com

Neue Broschüre für Sicherheitsbeauftragte

Selbstverständnis und Rollenbewusstsein stärken

Sicherheitsbeauftragte bilden mit Abstand die größte Gruppe unter den Arbeitsschutzakteuren in den Betrieben. Ihre Schlüsselfunktion an der Basis wird jedoch häufig verkannt oder unterschätzt. Prof. Dr. Rainer von Kiparski (Vorstandsvorsitzender des VDSI) und Dr. Silvester Siegmann (Universitätsklinikum Düsseldorf und Leiter FB BSM des VDSI) haben daher eine konkrete Aufgaben- und Rollenbeschreibung vorgenommen. "Die Grundidee hinter der neuen Broschüre ist, das Selbstverständnis und die Bedeutung der Sicherheitsbeauftragten im Unternehmen zu stärken", erklärt Siegmann.

mehr

© Prävention 4.0

Mittelstand(sberatung) im digitalen Wandel:

Ergebnisse der Beraterbefragung im Rahmen des Projekts 4.0

Im Rahmen des Forschungsprojektes "Prävention 4.0" wurde eine Beraterbefragung zum Thema "Arbeitswelt 4.0" durchgeführt. Diese zeigt die aktuelle Bedeutung des Themas in der Betriebsberatung auf.

mehr

© chagin - Fotolia.com

VDSI-Positionspapier in englischer Sprache

"Rechtliche Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit im Unternehmen"

Das VDSI-Positionspapier "Rechtliche Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit im Unternehmen" ist nun auch auf Englisch verfügbar.

mehr

© VRD - Fotolia.com

DVR und VDSI klären auf

Rettungsgasse richtig bilden

Die Rettungsgasse kann für Unfallopfer lebenswichtig sein – denn bei Unfällen mit Verletzten zählt jede Minute. Bei vielen Verkehrsteilnehmern herrschte allerdings bisher Unklarheit darüber, wie eine Rettungsgasse richtig zu bilden ist. Ein Grund dafür war die bis dato geltende Vorschrift der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), nach der die Rettungsgasse je nach Anzahl der Spuren unterschiedlich gebildet werden musste.

mehr

© Ecology - Fotolia.com

VDSI nimmt teil

Nationaler Asbestdialog

Der VDSI nimmt am Nationalen Asbestdialog teil, zu dem das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Spitzenverbände und Experten eingeladen haben. Im Fokus: sicherer Umgang mit Asbest-Altlasten beim Bauen im Bestand.

mehr