
SARS-CoV-2 (Coronavirus) Auswirkungen auf den betrieblichen Alltag
Auf dieser Seite möchten wir einige wichtige Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf das persönliche Leben und die Arbeitswelt bereitstellen. Diese sind sowohl allgemein für das bessere Verständnis der Pandemie und des Virus gedacht, aber auch speziell für unsere Mitglieder, die im Arbeits-, Umweltschutz und der Arbeitsmedizin tätig sind.
Der Stand der Informationen ist der 12.11.2020

Eine Begriffserklärung
Coronavirus: Die Coronaviren sind die Virenfamilie, zu der der derzeit grassierende Virus SARS-CoV-2 gehört. Als das Virus noch nicht benannt worden war, war vielfach vom „neuartigen Coronavirus“ die Rede.
SARS-CoV-2: Diesen Namen gab die WHO dem neuartigen Coronavirus – er steht für „Severe Acute Respiratory Syndrome“. Menschen, die SARS-CoV-2 in sich tragen, können Symptome zeigen, müssen dies aber nicht zwingend.
COVID-19: Dies ist die Bezeichnung der durch SARS-CoV-2 ausgelösten Lungenkrankheit. Wer an CoViD-19 leidet, ist demzufolge nicht nur mit dem Virus SARS-CoV-2 infiziert, sondern zeigt auch entsprechende Symptome.
Immer wieder kursiert die Frage, um was es sich bei dem neuartigen Coronavirus handelt.
In diesem Video (ein Angebot des Südwestrundfunks) wird ausführlich erklärt, wie das Virus funktioniert und welche Maßnahmen derzeit einzuhalten sind.
Des Weiteren gibt es hier einige gute Hinweise, wie sich die verschiedenen Krankheitsbilder voneinander unterscheiden. Bitte kontaktieren Sie bei Symptomen immer zuerst telefonisch Ihren Hausarzt. Er wird das weitere Vorgehen mit Ihnen abstimmen.
Linksammlung
Hier finden Sie eine Übersicht von Internet-Seiten, die die täglichen Ereignisse gut abbilden und wichtige Informationen und Erkenntnisse transportieren.
- Robert-Koch-Institut
- Weltgesundheitsorganisation (Informationen nur auf englisch)
- Informationen der Bundesregierung
- Bundesministerium für Gesundheit
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Infektionsschutz)
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Präventionskampagne "kommmitmensch"
- Arbeitsmedizinische Aspekte
- Podcast (NDR) mit dem Leiter der Virologie der Charité Berlin (Prof. Dr. Christian Drosten)
- weitere Infos der Berliner Charité
- weitere Infos der Berliner Charité

Weitergehende Informationen im Bereich des Arbeitsschutzes
- Ressourcenschonender Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung (Informationen des VDBW)
- Das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz listet eine große Menge informativer Links
- erlassene Ausnahmen in der StVO gem. § 30 Abs. 3 und § 46 Abs. 1 Nr. 7
- Ausnahmen von Lenk- und Ruhezeiten
- Hinweise für den Bau
- DGUV-Plakat: Schutzmasken - wo liegt der Unterschied?
- einige DIN-Normen sind derzeit kostenlos verfügbar
Weitere Informationen finden Sie hier - Risikoplanung: kostenlose Planungstools für Unternehmen