Pressemitteilungen

Zehn Jahre europäischer Tag des Notrufs
„112“ – Der Notruf für alle Fälle!
Am 11. Februar 2019 feiert der europäische Tag des Notrufs 112 sein zehnjähriges Jubiläum. Als gemeinsame Notrufnummer (Euronotruf) verbindet die 112 alle Rettungsorganisationen in der EU und ist dort ein Symbol für die Kultur des Helfens. Die zunehmende Bekanntheit des Euronotrufs als gemeinsame Notrufnummer macht die 112 zum Symbol für die Europäische Union.

Jetzt teilnehmen: Gute Ideen für betriebliche Verkehrssicherheit gesucht!
Wettbewerb „Unterwegs – aber sicher!“
Der Wettbewerb zur betrieblichen Verkehrssicherheit „Unterwegs – aber sicher!“ geht in die nächste Runde. Der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit prämiert gemeinsam mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) bereits zum vierten Mal herausragende Lösungen für mehr Sicherheit. Voraussetzung ist, dass diese nachhaltig zu weniger Schulwege- oder Dienstwegeunfällen bzw. Unfällen im innerbetrieblichen Transport und Verkehr geführt haben.

Stellungnahme von DGAUM und VDSI zu Grundlage der Prävention und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Gefährdungsbeurteilung: 11 Thesen zum Arbeitsschutz
Die Medizin hat es einst vorgemacht: Wer einer Krankheit vorbeugen oder diese untersuchen und behandeln will, der muss den komplexen Organismus eines Menschen als Einheit sehen und das Zusammenspiel der dort vorhandenen Bedingungen als differenziertes System verstehen. Das Ganze ist weit mehr als die Summe seiner Teile. Dass dies nicht nur in der Medizin so ist, sondern in allen Bereichen, in denen Menschen und deren Gesundheitsschutz im Mittelpunkt stehen, darauf verweisen der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz auf der Arbeit e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) in ihrer aktuellen Stellungnahme „11 Thesen zur Gefährdungsbeurteilung“. Die Gefährdungsbeurteilung ist die Basis allen Handelns im Arbeitsschutz und für DGAUM und VDSI unteilbar, denn sie hat alle Belastungsfaktoren in den Focus zu nehmen.

VDSI unterstützt den Tag der Epilepsie am 05. Oktober
Erfolg im Job auch mit Epilepsie
Am 05. Oktober ist es wieder so weit: Der Tag der Epilepsie, der von der Deutschen Epilepsievereinigung e.V. veranstaltet wird, ruft zur Diskussion und zum Austausch auf.
Unter dem diesjährigen Motto „Epilepsie – und jetzt?“ sind Epilepsieerkrankte und am Thema Interessierte zum gemeinsamen Dialog eingeladen. Der VDSI ist mit einem Stand vor Ort vertreten, um über unsere Kooperation mit dem Bundesprojekt Berufliche Teilhabe bei Epilepsie (TEA) zu informieren. „Der VDSI unterstützt das Bundeprojekt mit seinen Experten, um auch sicherheitstechnische Aspekte abzudecken. Wir bieten unter anderem unsere Unterstützung vor Ort, da die Sicherheitstechnische Fragestellungen ausgesprochen komplex sein können“, so Dr. Klaus Große Vorstand Ressort Gesundheit im VDSI.

Neues VDSI Positionspapier
Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit in der Arbeitswelt 4.0
Die digitale Transformation verändert Schritt für Schritt unsere Arbeitswelt und stellt für die betrieblichen Berater im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz eine besondere Herausforderung dar. Der Wandel der Arbeitswelt hat auch Konsequenzen für die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) und ihre Tätigkeit. Sie muss sich frühzeitig mit den immer komplexer werdenden Prozessen befassen, um Chancen und Möglichkeiten aufzuzeigen.

Neuaufstellung VDSI-Fachbereich Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Persönliche Schutzausrüstung – ein Relikt aus der Vergangenheit?
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist zur Abwehr und Minderung von Gefahren bestimmt. Sie kommt zum Einsatz, wenn die Gefährdung des Beschäftigten nicht durch technische und organisatorische Maßnahmen abzuwenden ist. Die Auswahl einer geeigneten Schutzausrüstung muss in einem Beratungsgespräch mit Experten für diesen Bereich erfolgen. Eine vorausgegangene Beurteilung der Einsatzbedingungen vor Ort im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ist unbedingt erforderlich. Um Akzeptanz zu schaffen, empfiehlt es sich die Fachkraft für Arbeitssicherheit, den Arbeitsmediziner, Beschäftigte sowie die Arbeitnehmervertretung bei der Auswahl zu beteiligen.

Tag des Sonnenschutzes ☀️
Sommer, Sonne, Sonnenschein - Berufsrisiko Sonne
Der Sommer ist endlich da und wir genießen das schöne Wetter. Die Sonne ist wichtig für uns Menschen, kann aber auch gefährlich sein. Wer sich ungeschützt der Sonne aussetzt, läuft Gefahr an Hautkrebs zu erkranken. Denn die UV-Strahlung der Sonne erhöht das Risiko für weißen Hautkrebs. Laut der Deutschen Krebshilfe erkranken über 156.000 Menschen in Deutschland jährlich daran. Menschen, die im Freien arbeiten, sind einer hohen UV-Strahlung ausgesetzt. Hierzu gehören beispielsweise Mitarbeiter auf dem Rollfeld von Flughäfen, des Baugewerbes oder der Landwirtschaft.

Neue Arbeitsgruppe Gewässerschutz
VDSI-Mitglieder befassen sich mit der AwSV
Der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. gründet eine Arbeitsgruppe Gewässerschutz.
Das Ressort Umweltschutz hat sich im VDSI mittlerweile etabliert. Der gleichnamige Fachbereich ist sehr breit aufgestellt. Um Schwerpunkte in der Arbeit noch gezielter setzen und bearbeiten zu können, werden wir, neben der Arbeitsgruppe Abfall, eine weitere spezialisierte Arbeitsgruppe schaffen.

Wandel der Arbeitswelt ist Schwerpunktthema
FB Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen lädt zur 42. Jahresfachtagung ein
Vom 02. bis 04. Mai 2018 lädt der FB Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen des VDSI zu seiner 42. Jahresfachtagung in die Hansestadt Hamburg ein.

Das Kreuz mit dem Kreuz
VDSI engagiert sich für Rückengesundheit
Am 15. März ist es wieder so weit. Der 17. Tag der Rückengesundheit, der durch das Forum Schmerz im Deutschen Grünen Kreuz eingeführt wurde, ruft zur aktiven Prävention von Rückenbeschwerden auf.
Das Motto des 17. Tages der Rückengesundheit lautet „Rückenfit an der frischen Luft“ und motiviert zur gesunden Bewegung outdoor. „Das Motto ist dieses Jahr sehr gelungen, denn bereits wenige Minuten körperlicher Aktivität wirken sich positiv auf die Laune aus und gerade das Frühjahr eignet sich gut, um outdoor Sport zu betreiben“, so Prof. Dr. Rainer von Kiparski, Vorstandsvorsitzender des VDSI.

Jetzt anmelden: Termin für erstes Treffen steht fest
Neuer Fachbereich zum Thema Abfall im VDSI
Der VDSI gründet einen FB Abfall. "Das Ressort Umweltschutz hat sich im VDSI mittlerweile etabliert. Um Schwerpunkte in der Arbeit noch gezielter setzen und bearbeiten zu können, werden wir, zunächst für das Themenfeld Abfall, einen spezialisierten FB schaffen", so Dr. Thomas Linz, Vorstand Umweltschutz.

VDSI und DVR zeichnen gute Ideen für betriebliche Verkehrssicherheit aus
Preisverleihung zum Wettbewerb „Unterwegs – aber sicher!“
Zum dritten Mal suchten der VDSI und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) nach innovativen Konzepten, die das Unfallrisiko auf dem Arbeitsweg, dem Schulweg oder beim innerbetrieblichen Transport und Verkehr senken. Jetzt stehen die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs „Unterwegs – aber sicher!“ fest.

VDSI und DVR informieren
Reißverschlussverfahren: Zu frühes Einfädeln ist gefährlich
Viele Autofahrerinnen und -fahren wissen nicht genau, wie das Reißverschlussverfahren korrekt umgesetzt wird. Dabei ist das Vorgehen in solch einem Fall in § 7 Absatz 4 der Straßenverkehrsordnung eindeutig geregelt. VDSI und DVR informieren.