Pressemitteilungen

Daten filtern

Welttag Sicherheit und Gesundheit PM

VDSI setzt sich ein

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Am 28. April 2023 findet der Tag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz statt. Der Aktionstag wurde durch die International Labour Organisation (ILO) eingeführt, um sichere, gesunde und menschenwürdige Arbeit zu fördern.

mehr

PM Paketzustellung Gewichtsobergrenze
© canva

„Bessere Arbeitsbedingungen für Paketzusteller sind zielführend im Kampf gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen!“

VDSI begrüßt Forderung des BMAS nach einer Gewichtsobergrenze für Paketzusteller

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will die Arbeitsbedingungen von Paketzustellern verbessern und ein Verbot von Paketen über 20 Kilogramm durchsetzen, sagte der Politiker jüngst in der „Bild am Sonntag“. So will sein Ministerium bei der Novelle des Postgesetzes Arbeitsschutzmaßnahmen einbringen, welche eine entsprechende Gewichtsobergrenze vorsehen. Pakete mit einem höheren Gewicht „müssen dann künftig durch Speditionen mit zwei Personen zugestellt werden“, erklärte Heil.

mehr

20. Nordbayerisches Forum
© Unsplash.com / Hivan Arvizu

zwei Jahrzehnte interdisziplinärer Austausch in der Region

20. Nordbayerisches Forum "Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit"

Am 19. und 20. Mai 2022 findet in Erlangen zum 20. Mal das Zusammentreffen von Akteuren und Akteurinnen des Arbeitsschutzes sowie der Arbeitsmedizin statt. Die interdisziplinäre Fachtagung beschäftigt sich in diesem Jahr mit den Folgen der Pandemie, dem Klimawandel sowie den Themenbereichen Regelwerk Arbeitsmedizin, Atemschutz und Drogen(prävention).

mehr

3G in Betrieben
© Bihlmayer Fotografie

Zugangsbeschränkungen, Regelungen, pragmatische Lösungsvorschläge

3G im Betrieb

Alle Beschäftigten, die nicht im Homeoffice arbeiten, müssen jeden Tag, an dem sie in den Betrieb kommen, dem Arbeitgeber einen tagesaktuellen negativen SARS-CoV-2-Test vorzeigen, sofern sie weder geimpft noch genesen sind. Beschäftigte ohne negativen Testnachweis dürfen die Betriebsstätte nicht betreten. Eine Ausnahme besteht darin, das Angebot eines Tests durch den Arbeitgeber anzunehmen und sich testen zu lassen oder sich unter Aufsicht selbst zu testen.

mehr

© Gerd Altmann/ Pixabay

VDSI distanziert sich

Stellungnahme zu E-Mails der "VDSI-Experten"

In den letzten Tagen sind bei mehreren Unfallversicherungsträgern, Gewerbeaufsichtsämtern und anderen staatlichen Behörden des Arbeitsschutzes anonyme Schreiben eingetroffen, in welchen den Aufsichtsbehörden eine mangelhafte Überwachung des Arbeitssicherheitsgesetzes vorgeworfen wird. In diesen Schreiben sind darüber hinaus Unternehmen genannt, die angeblich ihren Verpflichtungen nicht nachkommen würden. Diese Vorwürfe werden nicht konkretisiert und auch Belege nicht vorgelegt.

mehr

Homeoffice
© Unsplash.com / Christian Bouvier

Arbeitsschutz in der Corona-Pandemie

Homeoffice und notwendige Standards

Durch die SARS CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (veröffentlicht am 21. Januar 2021) hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, erneut und vor allem verstärkt die Tätigkeiten in der Wohnung (Homeoffice-Arbeitsplätze) zu ermöglichen. Ziel ist es, neben anderen bekannten Maßnahmen, das Ansteckungsrisiko weiter zu senken. In der Verordnung wird daher nun gefordert – und das ist das eigentlich Neue –, dass die Ausführung von Büroarbeit und vergleichbaren Tätigkeiten in der Wohnung angeboten werden muss, soweit nicht zwingend betriebliche Gründe dagegensprechen. Dies bedeutet letztlich eine Präferenz des Homeoffice.

mehr

mobiles Arbeiten
© Unsplash.com / Luca Bravo

Arbeitsschutz in der Corona-Pandemie // Arbeitsschutz Aktuell Digital 2020

Mobiles Arbeiten Zuhause

Im Homeoffice zu Arbeiten ist in der augenblicklichen Situation ein möglicher Schutz gegen eine Infektion. Die vom BMAS veröffentlichte Arbeitsschutzregel zu SARS-CoV-2 greift dieses Thema in allgemeiner Form auf. Der VDSI konkretisiert es mit seiner VDSI-Information „Mobiles Arbeiten Zuhause“.

mehr

Bild Versicherungsschutz Homeschooling
© Unsplash.com / Freddie Marriage

VDSI unterstützt Studierende

Versicherungsschutz auch im Home-Schooling nach SGB VII?

Die Corona-Pandemie beschäftigt uns alle intensiv. Im Zuge der neuen Herausforderungen wurden etliche Maßnahmen nötig, um eine weitere Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus und damit der COVID-19 Erkrankung zu reduzieren. Von den Maßnahmen sind auch Schülerin-nen und Schüler sowie Studierende an den Hochschulen betroffen. Viele Unterrichtsformen wurden in eine „Distanz-Lehre“ verlagert. Unter den gegebenen Umständen begrüßen wir dieses Vorgehen.

mehr

Online-Pandemie-Tools
© Canva

Online-Hilfe für den Wiedereinstieg

Risikoplanung in Pandemiezeiten: Kostenlose Planungstools für Unternehmen

Noch immer befinden wir uns im Ausnahmezustand, insbesondere auch in der Arbeitswelt. In den vergangenen Wochen hat der VDSI viele Hilfen erstellt, die ein sicheres und gesundes Arbeiten auch in diesen Zeiten ermöglichen.

Mit der heutigen Pressemeldung möchten wir Ihnen einige Online-Tools vorstellen, die die Risikoplanung im Unternehmen erleichtern können.

mehr

Corona
© Unsplash.com / Glen Carrie

Arbeitsschutz in der Pandemie

VDSI konkretisiert SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des BMAS durch praktische Umsetzungs-Hinweise

In diesen bewegten Zeiten ist auch der VDSI sehr mit den Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt beschäftigt. Viele unserer Mitglieder sind schon seit Wochen in Krisenstäben eingebunden.
Der bereits letzte Woche vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlichte Arbeitsschutzstandard wurde vom VDSI durch praktische Hinweise konkretisiert.

Lesen Sie mehr in unserer Pressemeldung.

mehr

© VDSI | v.l.n.r. Prof. Dr. Udo Weis, Margrit Stuhr, Daniel Limmert, Michael Kloth, Dr. Thomas Linz, Gregor Doepke, Prof. Dr. Arno Weber (es fehlt: Dr. Klaus Große)

Bewährtes erhalten - neue Herausforderungen annehmen

Prof. Dr. Arno Weber neuer Vorsitzender des VDSI-Vorstands

Ein neues Jahrzehnt hat begonnen: Zeit für uns, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. So gab es in 2019 eine maßgebliche Änderung in den Reihen der Vorstandsmitglieder.

mehr

Call for Papers 2019 / mehr Details
© VDSI

Arbeitsschutz Aktuell - die Plattform für Ihr Wissen

Call for Papers

Senden Sie uns Ihre Themen für den Kongress auf der Arbeitsschutz Aktuell vom 6. bis 8. Oktober 2020 in Stuttgart.

mehr

© Nubia Navarro (nubikini) - Pexels.com

Ladung im Wagen richtig verstauen und sicher ankommen

Urlaubszeit ist Autopackzeit!

„Ich packe meinen Koffer und nehme mit…“ Doch wie packe ich eigentlich richtig und vor allem sicher? Sommerzeit ist Ferienzeit und damit die Fahrt mit dem Urlaubsgepäck auch sicher bleibt, gibt Ihnen der VDSI Tipps zum richtigen Beladen Ihres Autos mit auf den Weg.

mehr

© Präventionskampagne kommmitmensch/Erik Schwarzer

VDSI und Präventionskampagne „kommmitmensch“ werben für Sicherheit im Straßenverkehr – Verkehrsunfälle verursachen Großteil der schweren Arbeitsunfälle

Mit „blöden Ideen“ und innovativen Lösungen gemeinsam gegen Verkehrsunfälle

Zum Tag der Verkehrssicherheit am 15. Juni rufen die Präventionskampagne „kommmitmensch“ und der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. dazu auf, mehr Wert auf Sicherheit im Straßenverkehr zu legen. Verkehrsunfälle bei der Arbeit enden besonders häufig mit schweren Verletzungen oder dem Tod. Das geht aus einer Studie des Spitzenverbands der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), hervor. Auf Unfälle mit Fahrzeugen im Straßenverkehr entfallen danach zwei Fünftel der Unfalltoten und ein Fünftel der neuen Rentenfälle, die in der Studie untersucht wurden. Konkret waren dies über 343 Unfalltote und rund 2.456 neue Unfallrenten im Jahr 2017.

mehr

Pressekonferenz der Offensive Mittelstand in Berlin
© cc by 4.0 Katharina Schmalen

Selbstcheck „Qualität der Beratung“ für Unternehmensberater und Entscheidungshilfe "Gut beraten" für Unternehmen

Qualitätsstandards in der Beratung – für mehr Transparenz und Entscheidungssicherheit

„In der digitalen Transformation benötigen vor allem Führungskräfte von kleinen und mittleren Betrieben Unterstützung und Hilfe von freien Beratern. Aber wie können wir die Qualität dieser Berater feststellen?“, fragte Dr. Annette Icks, stellvertretende Vorsitzende der Offensive Mittelstand am 06. Mai 2019 im Haus der Bundespressekonferenz. Damit Unternehmen diese Frage beantworten zu können, stellte die Offensive Mittelstand zwei Qualitätsstandards für Unternehmensberatung vor, die für mehr Transparenz und Entscheidungssicherheit sorgen können.

mehr

Pressekonferenz Prävention 4.0
© VDSI

Abschlusspressekonferenz

Das Verbundprojekt Prävention 4.0 stellt Ergebnisse vor

Am 30.04. fand die Pressekonferenz „Jetzt die Arbeit von morgen mit künstlicher Intelligenz gestalten: Tools für die betriebliche Praxis“ im Haus der Bundeskonferenz in Berlin statt.

mehr

© Hochschule Bremerhaven, Peter Sondermann

Umgang mit Notfällen - Wege zurück in den regulären Betrieb sowie Auswirkungen des Klimawandels auf den Arbeitsplatz als diesjährige Schwerpunktthemen geplant

VDSI-Fachbereich Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen lädt zur 43. Jahresfachtagung ein

Vom 27. bis 29. Mai 2019 lädt der Fachbereich Hochschulen und wissenschaftliche Institutio-nen des VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit zu seiner 43. Jahresfachtagung in die Seestadt Bremerhaven ein. Wie bereits die Jahre zuvor richten sich die Vorträge 2019 neben Mitgliedern und Beauftragten von Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen an alle Interessenten in den Themen Schutz und Prävention bei der Arbeit.

mehr

Verkehrssicherheitsfilm
© VDSI

Neuer VDSI-Film thematisiert Wege-, Dienstwegeunfälle und Arbeitsunfälle im Straßenverkehr

Premiere des Verkehrssicherheitsfilms „Ich weiß ja, wie es sicher geht“ im Berliner Arsenal Kino

Smartphone gecheckt statt auf den Straßenverkehr geachtet? Unterwegs mit einem unsicheren Fahrrad? Müde unterwegs wegen zu viel Stress? Solche Situationen sind immer wieder Ursache für Unfälle im Straßenverkehr, ob auf dem Weg von und zur Arbeit oder auch bei Dienstwegen.

Der VDSI, deutschlandweit größter Fachverband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit, und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) luden aus diesem Grund am 3. April zur Premiere des 10-minütigen Verkehrssicherheitsfilms „Ich weiß ja, wie es sicher geht“ im Kino Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. am Potsdamer Platz in Berlin ein.

mehr

© Pixabay.com - pixel2013

Leiter des VDSI-Fachbereichs Bau wird zum neuen Präsidenten gewählt

ISHCOO wählt VDSI Vertreter, Dr. Reinhard Obermaier, zu neuem Präsidenten

Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung wähle die ISHCCO, der Dachverband der Europäischen Verbände der Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinatoren, am Freitag den 22. März ihren neuen Präsidenten. Bereits vor der Versammlung wurde der Dr. Reinhard Obermaier, Leiter des VDSI-Fachbereichs Bau, welcher den VDSI innerhalb des Dachverbandes vertritt, normiert.

Die Jahreshauptversammlung hat diese Nominierung einstimmig bestätigt.

mehr

© DVR / VDSI

Unfälle vermeiden und gewinnen

Jetzt teilnehmen: VDSI und DVR suchen gute Ideen für betriebliche Verkehrssicherheit Wiesbaden,

Noch bis zum 30. Juni 2019 suchen der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) innovative Praxisbeispiele, die das Unfallrisiko auf dem Arbeitsweg, Schulweg oder beim innerbetrieblichen Transport und Verkehr senken.

mehr

© fotolia.com - chagin

Mit Parkinson erfolgreich im Job

VDSI unterstützt den Welt-Parkinson-Tag am 11. April

Am 11. April ist es wieder so weit: Der Welt-Parkinson-Tag, der von der European Parkinsons Disease Association 1997 initiiert wurde, ruft zur Diskussion und zum Austausch auf. Ein Ziel ist es, eine Sensibilisierung der Bevölkerung für die Lebenssituation der Betroffenen und ihrer Angehörigen zu erreichen. Der 11.04. wurde bewusst ausgewählt; James Parkinson, der erstmals die neurologische Erkrankung beschrieb, hatte an diesem Tag Geburtstag.

mehr

© LMoonlight - Pixabay.com

Zehn Jahre europäischer Tag des Notrufs

„112“ – Der Notruf für alle Fälle!

Am 11. Februar 2019 feiert der europäische Tag des Notrufs 112 sein zehnjähriges Jubiläum. Als gemeinsame Notrufnummer (Euronotruf) verbindet die 112 alle Rettungsorganisationen in der EU und ist dort ein Symbol für die Kultur des Helfens. Die zunehmende Bekanntheit des Euronotrufs als gemeinsame Notrufnummer macht die 112 zum Symbol für die Europäische Union.

mehr

© Prof. Udo Weis

Erste Absolventen

Interne Auditoren nach DIN ISO 45001

Der Berliner Bär steht Kopf, könnte man meinen, wenn man in die stolzen Gesichter der ersten zehn erfolgreichen Absolventen des Zertifikatlehrgangs schaut, die den ersten Teil im Oktober 2018 und den zweiten Teil im Januar 2019 in Berlin erfolgreich abgeschlossen haben.

mehr

© DVR / VDSI

Jetzt teilnehmen: Gute Ideen für betriebliche Verkehrssicherheit gesucht!

Wettbewerb „Unterwegs – aber sicher!“

Der Wettbewerb zur betrieblichen Verkehrssicherheit „Unterwegs – aber sicher!“ geht in die nächste Runde. Der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit prämiert gemeinsam mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) bereits zum vierten Mal herausragende Lösungen für mehr Sicherheit. Voraussetzung ist, dass diese nachhaltig zu weniger Schulwege- oder Dienstwegeunfällen bzw. Unfällen im innerbetrieblichen Transport und Verkehr geführt haben.

mehr

© Aymanejed - pixabay.com

Stellungnahme von DGAUM und VDSI zu Grundlage der Prävention und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Gefährdungsbeurteilung: 11 Thesen zum Arbeitsschutz

Die Medizin hat es einst vorgemacht: Wer einer Krankheit vorbeugen oder diese untersuchen und behandeln will, der muss den komplexen Organismus eines Menschen als Einheit sehen und das Zusammenspiel der dort vorhandenen Bedingungen als differenziertes System verstehen. Das Ganze ist weit mehr als die Summe seiner Teile. Dass dies nicht nur in der Medizin so ist, sondern in allen Bereichen, in denen Menschen und deren Gesundheitsschutz im Mittelpunkt stehen, darauf verweisen der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz auf der Arbeit e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) in ihrer aktuellen Stellungnahme „11 Thesen zur Gefährdungsbeurteilung“. Die Gefährdungsbeurteilung ist die Basis allen Handelns im Arbeitsschutz und für DGAUM und VDSI unteilbar, denn sie hat alle Belastungsfaktoren in den Focus zu nehmen.

mehr

© TEA

VDSI unterstützt den Tag der Epilepsie am 05. Oktober

Erfolg im Job auch mit Epilepsie

Am 05. Oktober ist es wieder so weit: Der Tag der Epilepsie, der von der Deutschen Epilepsievereinigung e.V. veranstaltet wird, ruft zur Diskussion und zum Austausch auf.
Unter dem diesjährigen Motto „Epilepsie – und jetzt?“ sind Epilepsieerkrankte und am Thema Interessierte zum gemeinsamen Dialog eingeladen. Der VDSI ist mit einem Stand vor Ort vertreten, um über unsere Kooperation mit dem Bundesprojekt Berufliche Teilhabe bei Epilepsie (TEA) zu informieren. „Der VDSI unterstützt das Bundeprojekt mit seinen Experten, um auch sicherheitstechnische Aspekte abzudecken. Wir bieten unter anderem unsere Unterstützung vor Ort, da die Sicherheitstechnische Fragestellungen ausgesprochen komplex sein können“, so Dr. Klaus Große Vorstand Ressort Gesundheit im VDSI.

mehr

© Kevin Ku - Pexels.com

Neues VDSI Positionspapier

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit in der Arbeitswelt 4.0

Die digitale Transformation verändert Schritt für Schritt unsere Arbeitswelt und stellt für die betrieblichen Berater im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz eine besondere Herausforderung dar. Der Wandel der Arbeitswelt hat auch Konsequenzen für die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) und ihre Tätigkeit. Sie muss sich frühzeitig mit den immer komplexer werdenden Prozessen befassen, um Chancen und Möglichkeiten aufzuzeigen.

mehr

© JoeL63 - Pixabay.com

Neuaufstellung VDSI-Fachbereich Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Persönliche Schutzausrüstung – ein Relikt aus der Vergangenheit?

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist zur Abwehr und Minderung von Gefahren bestimmt. Sie kommt zum Einsatz, wenn die Gefährdung des Beschäftigten nicht durch technische und organisatorische Maßnahmen abzuwenden ist. Die Auswahl einer geeigneten Schutzausrüstung muss in einem Beratungsgespräch mit Experten für diesen Bereich erfolgen. Eine vorausgegangene Beurteilung der Einsatzbedingungen vor Ort im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ist unbedingt erforderlich. Um Akzeptanz zu schaffen, empfiehlt es sich die Fachkraft für Arbeitssicherheit, den Arbeitsmediziner, Beschäftigte sowie die Arbeitnehmervertretung bei der Auswahl zu beteiligen.

mehr

© Alexas_Fotos - Pixabay.com

Tag des Sonnenschutzes ☀️

Sommer, Sonne, Sonnenschein - Berufsrisiko Sonne

Der Sommer ist endlich da und wir genießen das schöne Wetter. Die Sonne ist wichtig für uns Menschen, kann aber auch gefährlich sein. Wer sich ungeschützt der Sonne aussetzt, läuft Gefahr an Hautkrebs zu erkranken. Denn die UV-Strahlung der Sonne erhöht das Risiko für weißen Hautkrebs. Laut der Deutschen Krebshilfe erkranken über 156.000 Menschen in Deutschland jährlich daran. Menschen, die im Freien arbeiten, sind einer hohen UV-Strahlung ausgesetzt. Hierzu gehören beispielsweise Mitarbeiter auf dem Rollfeld von Flughäfen, des Baugewerbes oder der Landwirtschaft.

mehr

© rawpixel.com - pexels.com

Neue Arbeitsgruppe Gewässerschutz

VDSI-Mitglieder befassen sich mit der AwSV

Der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. gründet eine Arbeitsgruppe Gewässerschutz.
Das Ressort Umweltschutz hat sich im VDSI mittlerweile etabliert. Der gleichnamige Fachbereich ist sehr breit aufgestellt. Um Schwerpunkte in der Arbeit noch gezielter setzen und bearbeiten zu können, werden wir, neben der Arbeitsgruppe Abfall, eine weitere spezialisierte Arbeitsgruppe schaffen.

mehr

VDSI-Mitglieder sind kommmitmenschen

DGUV und VDSI arbeiten gemeinsam an einer Präventionskultur

Für mehr Sicherheit und Gesundheit an deutschen Arbeitsplätzen muss neben technischen Aspekten auch das Verhalten stimmen. Genau das ist das Ziel der Kampagne kommmitmensch, die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen gemeinsam starteten. Dreh- und Angelpunkt ist die betriebliche Kultur. Auch der VDSI wird die auf zehn Jahre angelegte Kampagne begleiten und ist nun offizieller Kooperationspartner. Dazu unterzeichnete der VDSI zusammen mit der DGUV eine Kooperationsvereinbarung.

mehr

© davis - Fotolia.de

Wandel der Arbeitswelt ist Schwerpunktthema

FB Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen lädt zur 42. Jahresfachtagung ein

Vom 02. bis 04. Mai 2018 lädt der FB Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen des VDSI zu seiner 42. Jahresfachtagung in die Hansestadt Hamburg ein.

mehr

© chagin - Fotolia.com

Das Kreuz mit dem Kreuz

VDSI engagiert sich für Rückengesundheit

Am 15. März ist es wieder so weit. Der 17. Tag der Rückengesundheit, der durch das Forum Schmerz im Deutschen Grünen Kreuz eingeführt wurde, ruft zur aktiven Prävention von Rückenbeschwerden auf.

Das Motto des 17. Tages der Rückengesundheit lautet „Rückenfit an der frischen Luft“ und motiviert zur gesunden Bewegung outdoor. „Das Motto ist dieses Jahr sehr gelungen, denn bereits wenige Minuten körperlicher Aktivität wirken sich positiv auf die Laune aus und gerade das Frühjahr eignet sich gut, um outdoor Sport zu betreiben“, so Prof. Dr. Rainer von Kiparski, Vorstandsvorsitzender des VDSI.

mehr

© airborne77 - stock.adobe.com

Jetzt anmelden: Termin für erstes Treffen steht fest

Neuer Fachbereich zum Thema Abfall im VDSI

Der VDSI gründet einen FB Abfall. "Das Ressort Umweltschutz hat sich im VDSI mittlerweile etabliert. Um Schwerpunkte in der Arbeit noch gezielter setzen und bearbeiten zu können, werden wir, zunächst für das Themenfeld Abfall, einen spezialisierten FB schaffen", so Dr. Thomas Linz, Vorstand Umweltschutz.

mehr

© DVR/Loeffke

VDSI und DVR zeichnen gute Ideen für betriebliche Verkehrssicherheit aus

Preisverleihung zum Wettbewerb „Unterwegs – aber sicher!“

Zum dritten Mal suchten der VDSI und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) nach innovativen Konzepten, die das Unfallrisiko auf dem Arbeitsweg, dem Schulweg oder beim innerbetrieblichen Transport und Verkehr senken. Jetzt stehen die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs „Unterwegs – aber sicher!“ fest.

mehr

Plakat: Gleich ist Schluss: Reißverschluss
© DVR / VDSI

VDSI und DVR informieren

Reißverschlussverfahren: Zu frühes Einfädeln ist gefährlich

Viele Autofahrerinnen und -fahren wissen nicht genau, wie das Reißverschlussverfahren korrekt umgesetzt wird. Dabei ist das Vorgehen in solch einem Fall in § 7 Absatz 4 der Straßenverkehrsordnung eindeutig geregelt. VDSI und DVR informieren.

mehr