VDSI unterstützt Unternehmen mit sofort einsetzbaren Lösungen

Neue TK-Daten zeigen: Beschäftigte spüren bereits konkrete Klimafolgen – VDSI bietet praxisnahe Bausteine für Hitzeschutz, Gefährdungsbeurteilung und Führung

Der Klimawandel ist in der Arbeitswelt angekommen. Laut dem aktuellen TK-Gesundheitsreport 2025 berichten zahlreiche Beschäftigte über spürbare Auswirkungen durch Hitze, UV-Belastung und Extremwetterereignisse – insbesondere bei körperlich fordernden Tätigkeiten und Arbeiten im Freien. Der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit – reagiert darauf mit sofort einsetzbaren, praxistauglichen Maßnahmen für Unternehmen, die gezielt Gesundheit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten schützen.

„Hitzeschutz ist Arbeitsschutz. Wir konzentrieren uns auf einfach umsetzbare Maßnahmen, die Gesundheit und Leistung sichern – von Gefährdungsbeurteilungen über betriebliche Hitzeschutzpläne bis hin zur Sensibilisierung von Führungskräften“, sagt Dr. Silvester Siegmann, VDSI-Vorstandsmitglied für das Ressort Kommunikation.

Klimarisiken nehmen zu – Prävention wird Pflicht Immer häufigere Hitzewellen infolge des Klimawandels stellen eine wachsende Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz dar.

Wissenschaftliche Studien belegen, dass das Unfallrisiko an Tagen mit Temperaturen über 30 Grad deutlich steigt – in der Schweiz etwa um bis zu 7,4 Prozent. Besonders betroffen sind Mitarbeitende in kleinen und mittleren Betrieben sowie Outdoor-Arbeiterinnen und -Arbeiter.

Auch der TK-Gesundheitsreport 2025 weist auf alarmierende Entwicklungen hin: Viele Beschäftigte berichten bereits über konkrete Hitzefolgen wie Erschöpfung, Konzentrationsschwäche und Leistungseinbußen. Hitzenahe Arbeitsunfähigkeitsdiagnosen wie „Schäden durch Hitze und Sonne“ nehmen an heißen Tagen messbar zu. Gleichzeitig fordern viele Beschäftigte konkrete Maßnahmen – unter anderem mehr Bewusstseinsarbeit, bauliche Anpassungen, flexible Arbeitszeiten („Siesta“) sowie klare Reaktions- und Notfallpläne für Hitzeereignisse. Genau hier setzt der VDSI mit seinen Angeboten an.

Gemeinsam handeln – jetzt „Als Fachverband sehen wir es als unsere Aufgabe, Unternehmen und Fachkräfte für Arbeitssicherheit gezielt bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen“, so Dr. Siegmann. „Klimaanpassung wird auch im Arbeitsschutz zur Schlüsselaufgabe. Wir wollen dafür sorgen, dass Betriebe schnell reagieren können – mit schlanken, wirksamen Lösungen, die im Alltag funktionieren.“

Zur Umsetzungshilfe zur Klimaanpassung der Offensive Mittelstand unter Mitarbeit des VDSI
https://lnkd.in/gQVnFFNG

Quelle: TK-Gesundheitsreport 2025 „Macht das Wetter krank? Der Einfluss des Klimawandels auf die Arbeitswelt

 

 

Über den VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit:

Der 1951 gegründete VDSI ist deutschlandweit der größte Fachverband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit. Zu den rund 5.600 Mitgliedern zählen Fachkräfte aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und Branchen, darunter Ingenieure, Techniker, Manager, Mediziner, Psychologen, Chemiker und Umweltbeauftragte. Der VDSI bietet seinen Mitgliedern u.a. ein breites Netzwerk zum fachlichen Erfahrungsaustausch sowie qualifizierte Weiterbildungsangebote an. Als eingetragener Verein agiert der VDSI als ein gemeinnütziger, politisch und wirtschaftlich unabhängiger Verband, dessen Mitglieder sich ehrenamtlich für mehr Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit engagieren.