Pressemitteilungen
45. Fachtagung vom 9. bis 11. September 2024 in Hamburg
Weglaufen ist keine Option: Arbeitsschutz auf Forschungsschiffen und an Hochschulen
Vom 9. bis 11. September 2024 lädt der Fachbereich Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen des VDSI zur 45. Fachtagung an die Universität Hamburg (Edmund-Siemers-Allee 1, Gebäude ESA West, 2. Etage, 20146 Hamburg) ein. Das Thema Arbeitsschutz in Forschung und Lehre hat auch nach fast 50 Jahren, in denen der VDSI-Fachbereich die Tagung organisiert, nicht an Aktualität verloren. „Hochschulen sind in ihrer Struktur einzigartig. Neben den Anforderungen verschiedener Professionen und Personengruppen wie Beschäftigten, Studierenden und Gästen muss der Arbeits- und Gesundheitsschutz rechtliche Anforderungen mit den institutionellen Rahmenbedingungen in Einklang bringen“, so Ludger Becker, Leiter des VDSI-Fachbereichs. Das erfordert Interpretationen und Austausch der Beteiligten. „Wir haben uns daher ganz bewusst entschieden, die Tagung als reines Präsenzformat anzubieten. Nur so können die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und aktuelle Herausforderungen erörtern“, erklärt Becker.
Die dreitägige Fachtagung richtet ihren Blick aber nicht allein auf das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz auf Forschungsschiffen. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops geht es ebenfalls darum, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Antworten u.a. auf folgende Fragen zu finden: Wie können Hochschulen barrierefrei gestaltet werden? Wie gelingt die erfolgreiche Kommunikation von Themen der Arbeitssicherheit gegenüber Hochschulbeschäftigten und die strukturelle Einbindung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes an einer Hochschule? Aber auch: Wogegen ist die in der Forschung genutzte Technik anfällig und wie können sich wissenschaftliche Institutionen vor Cyberangriffen effektiv schützen?
Zu den Referierenden gehören u.a.: Prof. Dr. Nale Lehmann-Willenbrock (Center for Better Work UHH), Stefan Ganzke (WandelWerker und VDSI FB Präventionskultur), Georg Maringer (Arbeitsgemeinschaft der Hochschulkanzler) und Torsten Gast (Phoenixcontact).
Das vollständige Programm mit allen Referierenden sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte unter https://fb-hochschulen.vdsi.de/aktuelles/?news-id=989.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildung gemäß § 5 (3) des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG).
Über den VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.: Der 1951 gegründete VDSI ist deutschlandweit der größte Fachverband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit. Zu den rund 5.600 Mitgliedern zählen Fachkräfte aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und Branchen, darunter Ingenieure, Techniker, Manager, Mediziner, Psychologen, Chemiker und Umweltbeauftragte. Der VDSI bietet seinen Mitgliedern u.a. ein breites Netzwerk zum fachlichen Erfahrungsaustausch sowie qualifizierte Weiterbildungsangebote an. Als eingetragener Verein agiert der VDSI als ein gemeinnütziger, politisch und wirtschaftlich unabhängiger Verband, dessen Mitglieder sich ehrenamtlich für mehr Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit engagieren. Weitere Informationen unter www.vdsi.de.
Über die Universität Hamburg:
Als größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung Norddeutschlands und eine der größten Universitäten in Deutschland vereint die Universität Hamburg ein vielfältiges Lehrangebot mit exzellenter Forschung. Sie bietet ein breites Fächerspektrum mit zahlreichen interdisziplinären Schwerpunkten und verfügt über ein weitreichendes Kooperationsnetz-werk mit Spitzeneinrichtungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Seit 2010 gehört die Universität Hamburg zu den ersten Universitäten in Deutschland, die Nachhaltigkeit in all ihren Facetten in den Blick nehmen und das Bestreben nach fachlicher Exzellenz mit dem Anliegen verbinden, zum Erreichen der 2015 von der UNO verabschiedeten Sustainable Development Goals beizutragen.
Pressekontakt:
Ludger Becker, Leiter des Fachbereichs Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen beim VDSI, fb-hochschulen@vdsi.de, Tel. +49 201 18-36677
Franziska Wenk, Kommunikationsmanagement, kommunikation@vdsi.de, Tel. +49 30 863 2478-16