alle Veranstaltungen in der Übersicht
Online-Angebote
Weiterbildungen

Toxikologie für Fachkräfte der Produkt- und Arbeitssicherheit / Schulung in 3 Teilen in Leverkusen / auch online-Teilnahme möglich
Auch in 2021 bietet die EuDiCo Expertenwissen und Schulungen in Kooperation mit der DGAH und dem VDSI rund um die Toxikologie und Produktsicherheit an. Die dreiteilige Schulung „Toxikologie für Fachkräfte der Produkt- und Arbeitssicherheit“ startet am 31. März bei EuDiCo in Leverkusen – in Präsenz oder Online (Skype oder Alternativen).
Termine - jeweils 11/2 Tage mittwochs und donnerstags:
1. Teil : 31. März - 1. April 2021
2. Teil : 28. - 29. April 2021
3. Teil : 23. - 24. Juni 2021
Teil 1:
- Begriffsbestimmungen Gefahr | Risiko
- Metabolisierung, Verteilung im Körper und Ausscheidung
- Exposition | Aufnahmepfade
- Gefahrstoffverordnung und untergesetzliches Regelwerk
- NOEL | NOAEL
- ADI | TDI
- Betriebsanweisungen
- Juristische und fachliche Regelwerke
Teil 2:
- CLP – Kurze Einführung
- Messungen von Stoffen und humanen Medien
- Toxikologischer Endpunkt | OECD-Verfahren | akute Toxizität
- Toxizität bei wiederholter Applikation | subchronisch | chronisch
- Mutagenität
- Kanzerogenität
- Reprotoxizität
- Xenoöstrogene
- Inhalationstoxizität Umwelt: Daphnien, Algentest, Sediment
Teil 3:
- Attributionelles Risiko
- Kumulative Inzidenz, Inzidenzrate
- Risikobewertung
- Organtoxizität
- Umweltmedizin
- Infektionsepidemiologie
- Epidemiologie
Kosten:
Je Kursteil 770 Euro zzgl. MwSt.
VDSI-/DGAH-Mitglieder je Kursteil 690 Euro zzgl. MwSt.
Kontakt für Infos, Anmeldung, Fragen:
Frau Starke
istarke@eudico.eu
EuDiCo GmbH
Telefon 02171 – 366 59 40
DNB-Seminar „Bewegungsförderung im Büro“ – für Verantwortliche in Unternehmen und Beratende 22.04.2021
Donnerstag, 22. April 2021, 10.00 bis 12.00 Uhr
Zahlreiche medizinische Studien weisen einen klaren ursächlichen Zusammenhang zwischen dem sitzenden, bewegungsarmen Lebensstil und körperlichen Schädigungen nach. Im Büro wird besonders viel gesessen. Da sich diese körperliche Inaktivität über weite Teile des Tages nicht einfach durch ein bisschen Fitness am Abend kompensieren lässt, ist es so wichtig, das Sitzen durch Aktivität, durch Bewegung zu ergänzen oder zu ersetzen.
Das Seminarangebot soll Verantwortliche für die Gesundheit der Beschäftigten in Büros und extern Beratende unterstützen, die Beschäftigten im Büro zu befähigen, nachhaltig mehr Bewegung in ihren Arbeitsalltag zu integrieren und damit die eigene Gesundheit zu fördern und die Leistungsfähigkeit der Organisation zu sichern.
Inhalte:
- Begrüßung, Kennenlernen, Einführung (Moderator: David Wiechmann, Vorsitzender DNB)
- Medizinische Einordnung, Sensibilisierung (Referentin: Silke Kretzschmar, Fachärztin für Arbeitsmedizin und Vorsitzende des BsAfB)
- Der menschliche Bewegungsapparat
- Auswirkungen von Bewegung auf Körperfunktionen und zur Prävention von Krankheiten
- Gesundheitsrisiken von zu wenig Bewegung
- Notwendige Gegenmaßnahmen und ihr Umfang
- Bewegungsförderndes Verhalten im Rahmen der vorliegenden Verhältnisse im Büro (Referentin: Petra Zander, VDSI)
- Check der Gegebenheiten (Bürokonzept, Homeoffice etc.)
- Bewegungsverhalten – vom Ist zum Soll
- Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen der vorliegenden Verhältnisse
- Bewegende Verhältnisse schaffen
- Motivation fördern, Gruppendynamik nutzen
- Bewegungskultur schaffen
- Zum Mitnehmen für die Kolleginnen und Kollegen: Mitmach-Übungen für mehr Bewegung im Büro (Referent: Ralf Eisele, IGR e.V.)
- Arbeitsmittel richtig nutzen und einstellen
- Entspannung am Arbeitsplatz: Dehn- und Ausgleichsübungen
- Gesünder Arbeiten im Homeoffice
Teilnehmerzahl:
Mindestens 15, maximal 25 Teilnehmende je Kurs
Zielgruppe:
Führungskräfte, HR-Mitarbeitende, Gesundheitsmanager, Sicherheitsbeauftragte, Beratende für gesundheitsfördernde Arbeit
Dauer:
2 Stunden Online
Nächste Seminartermine:
Donnerstag, 22. April 2021, 10:00 bis 12:00 Uhr
Kosten:
Die Seminargebühr beträgt 99,00 Euro pro Teilnehmer.
Für VDSI-Mitglieder wird 15 % Rabatt gewährt.
Bestenfalls sollte die Anmeldung ca. 4 Wochen vor dem Seminarstart vorliegen.
DNB-Seminar „Bewegungsförderung im Büro“ – für Beschäftigte im Büro
Dienstag, 23. März 2021, 10.00 bis 12.00 Uhr
oder
Dienstag, 11. Mai 2021, 14.00 bis 16.00 Uhr
Zahlreiche medizinische Studien weisen einen klaren ursächlichen Zusammenhang zwischen dem sitzenden, bewegungsarmen Lebensstil und körperlichen Schädigungen nach. Im Büro wird besonders viel gesessen. Da sich diese körperliche Inaktivität über weite Teile des Tages nicht einfach durch ein bisschen Fitness am Abend kompensieren lässt, ist es so wichtig, das Sitzen durch Aktivität, durch Bewegung zu ergänzen oder zu ersetzen.
Das Seminarangebot soll Bürobeschäftigte befähigen, entsprechend der existierenden Rahmenbedingungen nachhaltig mehr Bewegung in ihren Arbeitsalltag zu integrieren und damit die eigene Gesundheit zu fördern.
Inhalte:
- Begrüßung, Kennenlernen, Einführung (Moderator: David Wiechmann, Vorsitzender DNB)
- Medizinische Einordnung, Sensibilisierung (Referentin: Silke Kretzschmar, Fachärztin für Arbeitsmedizin und Vorsitzende des BsAfB)
- Der menschliche Bewegungsapparat
- Auswirkungen von Bewegung auf Körperfunktionen und zur Prävention von Krankheiten
- Gesundheitsrisiken von zu wenig Bewegung
- Notwendige Gegenmaßnahmen und ihr Umfang
- Bewegungsförderndes Verhalten im Rahmen der vorliegenden Verhältnisse im Büro (Referentin: Petra Zander, VDSI)
- Check der Gegebenheiten
- Bewegungsverhalten – vom Ist zum Soll
- Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen der vorliegenden Verhältnisse
- Den Büroalltag nutzen und in Bewegung kommen
- Mitmach-Übungen für mehr Bewegung im Büro (Referent: Ralf Eisele, IGR e.V.)
- Arbeitsmittel richtig nutzen und einstellen
- Entspannung am Arbeitsplatz: Dehn- und Ausgleichsübungen
- Gesünder Arbeiten im Homeoffice
Teilnehmerzahl:
Mindestens 15, maximal 25 Teilnehmende je Kurs
Zielgruppe:
Menschen, die im Büro tätig sind
Dauer:
2 Stunden Online
Nächste Seminartermine:
Dienstag, 23. März 2021, 10.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag, 11. Mai 2021, 14.00 bis 16.00 Uhr
Kosten:
Die Seminargebühr beträgt 99,00 Euro pro Teilnehmer.
Für VDSI-Mitglieder wird 15 % Rabatt gewährt.
Bestenfalls sollte die Anmeldung ca. 4 Wochen vor dem Seminarstart vorliegen.
IHK-Zertifikatslehrgang - Blended Learning Kurs zum/zur betrieblichen GesundheitsmanagerIn (E-Health) 12. April – 7. August 2021
Die Weiterbildung ist für Mitarbeitende sowohl in größeren Unternehmen als auch in KMU, sowie für Berater, die sich im Bereich betriebliche Gesundheit weiter qualifizieren möchten, geeignet.
Der Lehrgang „Gesundheitsmanager (IHK)“ qualifiziert dazu, basierend auf einem vierstufigen Modell praxisorientiert ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement für ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung zu entwickeln und nachhaltig in die Unternehmenskultur zu verankern.
Mit Web Based Trainings (WBT = 36 UE) kann das Lernen pro Modul flexibel und mobil stattfinden. Verschiedenste Aufgabentypen wie Multiple Choice, Richtig-Falsch, Lückentexte etc. helfen das Erarbeitete zu prüfen und sich fit für die Abschlussprüfung im WBT und für die IHK-Prüfung zu machen. Zudem werden in begleitenden Webinaren und Präsenzen (= 41 UE) Inhalte vertieft, Fallbeispiele erläutert und Gelerntes reflektiert.
Ein Kollaborationstool, fördert das Lernen. Kursteilnehmer können themenbezogen miteinander kommunizieren, Dateien einstellen, Video- und Telefonkonferenzen auch ad hoc abhalten und so auch individuell begleitet werden.
Preis:
1.950 € Komplettpreis inkl. Abschlusstest und Zertifikat (keine USt.)
VDSI Mitglieder erhalten 13,33% Nachlass = 260 € und können 3 Arbeitsschutzpunkte sowie 4 Gesundheitsschutzpunkte erwerben
Kursdauer 12. April – 7. August 2021
WBT - Module
April 2020 - Grundlagen BGM
Mai 2020 – Kriterien erfolgreicher Umsetzung
Juni 2020 – Zielgerichtete Implementierung
Juli 2020 – Evaluierung und next Stepps
Begleitende Webinare
16. und 23. April
14. und 28. Mai
11. Juni
16. Juli
Präsenz in Passau - IHK Akademie Niederbayern
02. Juli ganztags (Teilnahme auch als Webinar mgl.)
06. August ganztags
07. AugustAbschlussprüfung
Kontakt:
Anmeldung bitte direkt bei der IHK
Herr Gerhard Huber
Tel: 0851 507-121
Gerhard.Huber@passau.ihk.de
Firmen Paket: Herausforderung Homeoffice
„Wir können kein BGM machen, da alle Mitarbeiter im Homeoffice sind“, bekomme ich oft zu hören. Doch, können Sie - mit mir. Ich komme virtuell zu Ihren Mitarbeitern ins Homeoffice mit einem Programm, dass wir vorher absprechen. Ihre Mitarbeiter machen bei den Themen mit, so dass es den Charakter von einem virtuellen Workshop hat.
Diese Themen stehen zur Auswahl:
1. Workshop: Herausforderung Homeoffice
Die plötzliche Verlagerung der Arbeit in das eigene Zuhause hat alle vor neue Herausforderungen gestellt. In diesem interaktiven Onlineworkshop können Sie die Themen wählen und passend für Ihre Mitarbeiter zusammenstellen:
- Ergonomie
- Gelassen bleiben
- Bewegung
- Bewegte Pause
Dauer 30-60 Minuten
2. Einzelberatung Ergonomie im Homeoffice
Die Mitarbeiter mussten ohne Vorlaufzeit ins Homeoffice. Dort wurden Stuhl und Tisch genommen, die gerade da waren und den Laptop daraufgestellt. Die wunderbar pragmatische Lösung ist leider nicht immer die beste für den Körper. Um die Gesundheit auch im Homeoffice zu schützen, berate ich per Videokonferenz einzeln und erarbeite mit dem/der MitarbeiterIn was sich optimieren lässt.
Dauer 15-20 Minuten
3. Bewegte Pause digital
Langes Sitzen ohne Bewegung tut dem Körper nicht gut. Die relativ starre Haltung überlastet vor allem Nacken und die Lendenwirbelsäule. In der Bewegungspause wird die gesamte Wirbelsäule in allen 3 Dimensionen durchbewegt, Verspannungen gelockert und die Muskelpartien, die viel leisten müssen gekräftigt.
Zu einer mit Ihnen abgesprochenen Zeit biete ich 30 Minuten Bewegungspause via Videokonferenz an.

4. Bewegungspause mit Informationen
Jede Einheit beginnt mit 5-10 Minuten Informationen über Ergonomie, Anatomie und Fragen der Mitarbeiter.
Im Anschluss gibt es 20- 25 Minuten Bewegung für alle Muskeln, Bänder und Gelenke, die bei der Arbeit am Bildschirm gebraucht werden. Ziel ist es, die Verspannungen zu lockern und mit einem guten Gefühl wieder an den Arbeitsplatz zu kommen.
Dauer 30 Minuten
Bei allen Konferenzen wird die DSGVO-konforme Konferenzsoftware „Zoom“ verwendet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Preise:
150€ - für einen 30-Minütigen Workshop
120€ - exklusives Angebot für VDSI-Mitglieder
Kontakt:
Movigo Ansprechpartnerin:
Heike Furch
Tel.: 06221 – 72 68 622
www.movigo.info
Präsenzschulung: Fachkundiges Personal zum Freimessen gemäß DGUV Grundsatz 313-002
Bei allen Arbeiten in Behältern, Silos, Schächten, Brunnen, Kanalsystemen - oder allgemein gesagt: in engen Räumen - ist fast ausnahmslos erforderlich, vor Arbeitsbeginn den Bereich freizumessen. Nur durch das sogenannte „Freimessen“, kann man die unsichtbaren, aber tödlichen Gefahren durch Gase, Dämpfe und Sauerstoffmangel rechtzeitig erkennen.
Im weiteren Verlauf der Arbeiten ist es zudem fast immer notwendig, den Bereich mittels Gasmessgeräten zu überwachen, um bei einer Verschlechterung der Atmosphäre reagieren zu können.
Die erforderliche Fachkunde zum Freimessen wird in diesem Seminar vermittelt. Das sichere Verwenden von Gasmessgeräten, deren Möglichkeiten, aber vor allem deren Grenzen sowie die Gefahren von Gasen, Dämpfen und Sauerstoffmangel, werden hier praxistauglich behandelt. Durch viele praktische Versuche, Anschauungsobjekte und Messübungen wird der Lerninhalt nachhaltig verankert.
Art: Präsenzschulung
Ort: Regensburg
Thema: Fachkundiges Personal zum Freimessen von Behältern und engen Räumen - gemäß DGUV Grundsatz 313-002 / Regel 113-004 Messgerätehersteller unabhängig
Termin: Freitag, 16.04.2021 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Preis:
Regulär: 380,- € pro Person, zzgl. MwSt.
VDSI-Mitglieder: 10% Rabatt
Inkl. Zertifikat und Schulungsunterlagen
Inkl. aller Getränke und Mittagessen
Themen aus den folgenden Bereichen - Details siehe Veranstaltungsinformation
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen zu Gefahrstoffen
- Gasmesstechnik
- Messtaktik
- Praktische Messübung
Hier geht es zur Anmeldung
Hinweis: zur Anmeldung bitte diesen Link benutzen und nicht den im Dokument hinterlegten.
Herausforderung Homeoffice: Ergonomie
Und plötzlich saßen wir alle zu Hause statt im Büro. Ohne Übergang musste die Arbeit neu geplant, die Kommunikationswege gefunden und dabei die Arbeit erledigt werden.
Die Ergonomie, also die Anpassung der Arbeitsumgebung an unseren Körper, blieb auf der Strecke. Die Funktion von unserem Körper ist allerdings gleich geblieben, so dass unpassende Einrichtung auch zu Hause für Verspannungen und andere Unannehmlichkeiten sorgt.
Helfen Sie Ihrem Körper gesund zu bleiben: In diesem 30 minütigen interaktiven Onlineworkshop Sie richten unter Anleitung Ihren Homeoffice-Arbeitsplatz mit Alltagsmitteln ein und können direkt fragen, wenn Ihnen etwas unklar ist oder Sie mehr Informationen möchten. Zusätzlich erhalten Sie eine Checkliste, die Sie während des Workshops ausfüllen und am Ende einen Überblick über Ihre derzeitige Situation und wenn nötig, die nächsten Schritte haben. Nach dem Workshop erhalten Sie eine Zusammenfassung sowie eine Teilnahmebescheinigung.
Kosten:
25 €, die Rechnung bekommen Sie nach der Veranstaltung per Mail.
20 € für VDSI-Mitglieder. Geben Sie dazu bitte bei Ihrer Anmeldung an, dass Sie Mitglied im VDSI sind und hinterlassen Sie zur Verifizierung Ihre Mitgliedsnummer.
- Um auf alle TeilnehmerInnen eingehen zu können, ist der Online Workshop auf 12 Plätze begrenzt
- Es wird die DSGVO-konforme Konferenzsoftware „Zoom“ verwendet
- Vor dem Workshop erhalten Sie den Zugangslink, alle weiteren Infos und natürlich die Checkliste
- Eine Kamera ist für die Teilnahme hilfreich, aber nicht zwingend notwendig

Termine:
- Freitag, 05. März 14.00-14.30
- Freitag, 16. April / 11:30-12:00 Uhr
- Donnerstag, 20. Mai / 16:00-16:30 Uhr
Kontakt:
Movigo
Ansprechpartnerin: Heike Furch
Tel.: 06221 – 72 68 622
Staub(freisetzung) Sicheres Handhaben von staubenden Schüttgütern
Die sichere Handhabung von staubenden Schüttgütern ist sowohl im Sinne des Umweltschutzes, als auch unter Gesichtspunkten der Arbeits- und Anlagensicherheit, sowie der Arbeitshygiene essentiell für alle Unternehmen die entsprechende Schüttgüter herstellen, verarbeiten, handhaben und transportieren. In diesem Kurs werden Kenntnisse zur Beurteilung der Staubungsneigung, Staubentstehung und Staubfreisetzung von und aus Schüttgütern vermittelt mit dem Fokus auf Staubvermeidung.
Kursinhalte
- Charakterisierung von Schüttgütern und Aerosolen
- Geräte zur Bestimmung des Staubgehaltes in der Luft
- Staubfreisetzungsmechanismen
- Simulation der Staubfreisetzung und Ausbreitung
- Geräte zur Bestimmung der Staubungsneigung
- Demonstration ausgewählter Geräte im Labor
- Aspekte der Arbeitssicherheit bei der Handhabung von staubenden Schüttgütern, Projektierung und Modifizierung von Anlagen
- Staub und Arbeitshygiene
- Schutzkonzepte und Strategien der Freisetzungsminderung
- Staubvermeidung beim Austrag von Schüttgut aus Silos und Behältern
28.-29. September 2021
Veranstaltungsort:
Bergische Universität Wuppertal
Campus Freudenberg
Rainer-Gruenter-Straße
Gebäude FZH
42119 Wuppertal
Kosten:
Kursgebühr 1.450,- €
für VDSI-Mitglieder 1.305,- €
Zertifikatslehrgang Interner Auditor DIN ISO 45001 - Teil 1
jetzt auch online
Aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen stehen wir vor besonderen Herausforderungen.
Die alten Termine entfallen und bis zum 31.03.2021 werden keine Präsenzveranstaltungen durchgeführt.
Die Lehrgangstage werden ca. 6 h pro Tag online umfassen, mit den entsprechenden Pausen also einen ganzen Arbeitstag.
09.00 – 16.30 Uhr täglich.
Wir werden mit Webex arbeiten, dies erfüllt die Anforderungen an die Datensicherheit und erfordert keine Installation von Software auf Ihrem Rechner. Beispielsweise verwendet der VDSI diese Software, aber auch die Normenwelt (ISO und DIN) verwenden Webex, um die nationalen und internationalen Expertenaustauch durchzuführen.
Online Termine: Zertifikatslehrgang Interner Auditor DIN ISO 45001
(Teil 1)
- 11.03. - 12.03. jeweils von 09.00 - 16.30 Uhr
- 12.04. - 13.04. jeweils von 09.00 - 16.30 Uhr
- 13.05. - 14.05. jeweils von 09.00 - 16.30 Uhr
- 07.06. - 08.06. jeweils von 09.00 - 16.30 Uhr
Anmeldungen können in gewohnter Form per E-Mail an info@steinbeis-heidelberg.com erfolgen.
(Teil 2)
- 22.03. - 23.03. jeweils von 09.00 – 16.30 Uhr
- 19.04. - 20.04. jeweils von 09.00 – 16.30 Uhr
- 17.05. - 18.05. jeweils von 09.00 – 16.30 Uhr
- 24.06. - 25.06. jeweils von 09.00 – 16.30 Uhr
Ausbildung zum Internen Auditor für die DIN ISO 45001
Die DIN ISO 45001 ist die weltweit erste internationale Norm für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Sie bietet einen Rahmen, um die Sicherheit zu erhöhen, die Risiken am Arbeitsplatz zu reduzieren und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens bei der Arbeit zu ermöglichen.
Die beiden jeweils zweitägigen Zertifikatslehrgänge vermitteln die Anforderungen der DIN ISO 45001 und zeigen Lösungen auf, wie das Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit effizient umgesetzt und weiterentwickelt werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden geschult, Nutzen generierende interne Audits verantwortungsvoll auf Basis der DIN EN ISO 19011 selbständig zu planen, durchzuführen und nachzubereiten.
Modul 1: Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit
Modul 2: Auditverfahren Hier finden Sie weitere Informationen
Kontakt:
Steinbeis+Akademie GmbH Institut
Risk Management and International Business
Hasenpfad 1/2
68723 Plankstadt
Fon: +49 6202 947 9056
Fax: +49 6202 947 9057
E-Mail: info@steinbeis-heidelberg.com
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt schriftlich, per E-Mail oder online über das Anmeldeformular. Die Veranstaltungsbuchung wird rechtsverbindlich in schriftlicher Form angenommen und bestätigt.
info@steinbeis-heidelberg.com
www.steinbeis-heidelberg.com
VDSI Mitglieder erhalten die Möglichkeit, für einen Vorzugspreis von je 550 Euro pro Online-Lehrgang, statt der regulären Teilnahmegebühr von je 680 Euro, zzgl. Mwst. teilzunehmen.
Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention
Erweitern Sie Ihre Kompetenz - bequem von Zuhause, unkompliziert und staatlich zugelassen:
Werden Sie Referent/in für rückengerechte Verhältnisprävention
Lernen Sie wichtige Verordnungen zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und Kriterien für rückengerechte Produkte kennen.
Als Referent/in für rückengerechte Verhältnisprävention werden Sie eine ideale Anlaufstelle für Menschen, die präventiv handeln wollen oder gar schon von Rückenschmerzen geplagt sind.
Seien Sie in der Lage, individuelle Beratungen und Schulungen in Betrieben im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und für Patienten und Interessierte anzubieten.
So gelten Sie als kompetenter Ansprechpartner bei der Gestaltung des persönlichen Arbeits- und Freizeitumfeldes, z. B. auch im Rahmen einer betrieblichen Schulung zu Ergonomie am Arbeitsplatz.
Die Ziele der Qualifikation sind:
- Zusammenfassung wesentlicher Aspekte der Körperhaltungen „Sitzen, Stehen und Liegen" und der Körperbewegungen „Aufstehen, Hinsetzen, Bücken, Heben, Tragen, Absetzen"
- Übertragen der Aussagen zur Verhaltensprävention auf die wichtigsten Aspekte der Verhältnisprävention
- Erlernung der Kriterien für rückengerechte Produkte aus den unterschiedlichen Lebensbereichen
- Durchführung individueller Beratungen zur Verhältnisprävention in den gesundheitsorientierten Angeboten
- Umsetzung rückengerechter Arbeitsplatzgestaltung auch im Rahmen der „Bildschirmarbeitsverordnung" und der „Lasten-Handhabungsverordnung"

Kursdauer: vier Monate, auf Wunsch können Sie den Lehrgang im Intensiv Modus absolvieren (innerhalb von vier Wochen).
Beginn: jeden Monat
Für den Fernlehrgang „Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention“ erhalten Sie 8 Punkte für den VDSI-Weiterbildungsnachweis (4 VDSI-Punkte Arbeitsschutz und 4 VDSI-Punkte Gesundheitsschutz).
Kosten: 460,- Euro, für VDSI-Mitglieder: 295,- Euro
VDSI-Mitglieder erhalten einen Preisnachlass von 165,- Euro. Sie zahlen statt 460,- Euro nur 295,- Euro Teilnahmegebühren.
Geben Sie dazu bitte bei Ihrer Anmeldung an, dass Sie Mitglied im VDSI sind und hinterlassen zur Verifizierung Ihre Mitgliedsnummer.
Kontakt:
Aktion Gesunder Rücken e.V.
Ansprechpartnerin: Frau Christina Scheil
Tel.: 04761 - 926 358 319
christina.scheil@agr-ev.de
www.agr-ev.de
Weitere Informationen finden Sie hier: www.agr-ev.de/referent
und im Schulungsflyer
Fortbildung zum Sicherheitsbeauftragten
Die ExpertMe Akademie bildet Mitarbeiter zu Sicherheitsbeauftragten nach §22 Sozialgesetzbuch VII aus.
Die Fortbildung wurde komplett digitalisiert, staatlich geprüft und anerkannt und kann an unserer Akademie Online am Computer oder Handy durchgeführt werden.
Die Fortbildung beinhaltet 14 Module und ist innerhalb von 20 Stunden zu absolvieren. Die Fortbildung kann flexibel über 10 Wochen absolviert werden.
Weitere Unterlagen und ein kostenfreier Demozugang:
https://www.sicherheitsbeauftragter-online.de/sicherheitsbeauftragter-schulung
Preis: 847 Euro netto
mit dem Code „VDSI50“ bekommen VDSI-Mitglieder 50 Euro Rabatt
(Mitgliedsnummer bei Bestellung angeben)
Kontaktdaten:
ExpertMe GmbH
Altkönigstraße 1
63454 Hanau
Tel: 069-34869197
Email: email@expertme.de
Online: https://www.sicherheitsbeauftragter-online.de