18. Müller-BBM Fachgespräche Immissionsschutz in der Planungs- und Genehmigungspraxis

15. - 16. März 2023 in München

beide Tage: 750,00 € zzgl. MwSt.
nur ein Tag: 480,00 € zzgl. MwSt.

VDSI-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 10 %

Diese Tagung wird vom VDSI mit 1 Gesundheitsschutzpunkt und 3 Umweltschutzpunkten bewertet.

Müller-BBM Industry Solutions GmbH

Frau Celina Mirlach
Helmut-A.-Müller-Straße 1 - 5
82152 Planegg / München

DENIOS Academy

VDSI-Mitglieder erhalten auf alle Veranstaltungen einen Rabatt von 10%.

Diese Seminare sind vom VDSI als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt.

Kontakt
Tel.: 0800-753-0007 (kostenfrei)
E-Mail: ACADEMY@DENIOS.DE 

Nähere Informationen zu dem kompletten Schulungsprogramm sowie unsere allgemeinen Seminar- und Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Website.   Sie möchten eine persönliche Beratung? Rufen Sie uns kostenlos an oder schicken Sie uns Ihre Fragen oder Anliegen einfach per E-Mail.


Denios Academy

ADUG-Akademie - Schulungen rund um die Arbeitssicherheit

Mit unserer ADUG-Akademie möchten wir neben unserem umfangreichen Beratungsangebot kompetente und praxisorientierte Schulungen und Seminare anbieten.

Profitieren Sie von praxisorientiert vermittelten Schulungen durch unsere langjährige Expertise als Dienstleister in unseren Kernkompetenzen Arbeitsschutz, Brandschutz, Datenschutz, Umweltschutz und Gesundheitsschutz.


Unser vollständiges Schulungsprogramm finden Sie hier.  Alle Seminare bieten wir Ihnen auch exklusiv als Inhouse-Schulung an.


Unsere Schulungsstandorte befinden sich im Herzen der Region Südwestfalen. Neben modernst ausgestatteten Schulungsräumen bieten wir Ihnen auch ein attraktives gastronomisches Angebot in unserem Hause an. Hier finden Sie Gelegenheit, bei angenehmer Atmosphäre und frisch zubereiteten Menüs sich über fachliche Themen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

VDSI-Mitglieder erhalten 10 %- auf das Angebot. Wenn Sie den Code „ADUGVDSI2023“ angeben.

Senden Sie Ihre Anmeldung bequem per Mail an akademie@adug.de


Hier finden Sie alle Schulungen, die noch Plätze frei haben.

ADUG Akademie

6. Fachtagung: Schnittstellen zwischen Prävention, Rehabilitation und Psychotherapie – Depressionen in der Arbeitswelt

27. und 28. April 2023 - Depressionen in der Arbeitswelt im Tagungszentrum des IAG

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und führen oft zu monatelanger Arbeitsunfähigkeit. Im Jahr 2021 haben sie neue Rekordwerte bei betrieblichen Fehlzeiten erreicht. Sie nehmen somit einen besonderen Stellenwert in der Arbeitswelt ein.

Ziel der sechsten Schnittstellentagung ist es, in einen Austausch mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren der Prävention, Behandlung und Rehabilitation zu treten, um sich gemeinsam der Frage zu stellen, wie mit Depressionen in der Arbeitswelt umgegangen werden kann. Kann das Risiko für die Entwicklung einer Depression durch passende präventive Maßnahmen am Arbeitsplatz verringert werden? Und wie wird sichergestellt, dass Angestellte mit depressiven Erkrankungen eine angemessene Behandlung erhalten und berufsfähig bleiben bzw. in den Beruf zurückkehren können?

Für diese Veranstaltung erhalten Sie 2 VDSI-Punkte Gesundheitsschutz.

Fachliche Ansprechpartnerin
Franziska Grellert
Tel.: +49 30 13001-2117

Organisation
René Dybek
Tel.: +49 30 13001-2411

IAG Tagung
© IAG / melita-stock.adobe.com

Veranstaltungsort:
DGUV Congress
Tagungszentrum des IAG
Königsbrücker Landstr. 2
01109 Dresden

Teilnahmegebühren:
280 Euro
230 Euro für VDSI-Mitglieder

weitere Informationen zur Veranstaltung

Anmeldung:
Programm als PDF
Anmeldeformular (PDF)

VDI-Fachtagung Humanschwingungen 2023

Vibrations- und Schwingungseinwirkungen auf den Menschen

09. und 10. Mai 2023

Hotel Melchior Park in Würzburg

990 € zzgl. MwSt.
VDSI-Mitglieder bekommen einen Rabatt von 100€

Für diese Fachtagung werden vom VDSI 3 Arbeitsschutz und 2 Gesundheitsschutz Punkte vergeben.

Veranstalter:

VDI Wissensforum GmbH
Kundenzentrum
Postfach 10 11 39
40002 Düsseldorf

Telefon: +49 211 6214-201
Telefax: +49 211 6214-154
E-Mail: wissensforum@vdi.de
www.vdi-wissensforum.de/01TA705023

Mplus Akademie

Ausbildung zum "Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien und der DGUV I 205-003"
8 Tage, Präsenz, 1.895 €
23.05. - 26.05.2023 & 30.05. - 02.06. 2023
11.09. - 15.09.2023 & 18.09. - 20.09.2023


Seminare zum Thema "Befähigte Person zur Prüfung Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz nach DGUV Grundsatz 312-906 (bisher: BGG 906)"
2 Tage, Präsenz, 495 €
13.02. - 14.02.2023
19.10. - 20.10.2023


Seminare zum Thema "Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635"
2 Tage, 595 €
Präsenz 24.07. - 25.07.2023
Online 23.10. - 24.10.2023


Ausbildung zum "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator nach RAB30 Anlage B"
4 Tage, Online, 895 €
20.02. - 23.02.2023
15.08. - 18.08.2023


Ausbildung zum "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator nach RAB30 Anlage C"
4 Tage, Präsenz, 950 €
06.03. - 09.03.2023
22.05. - 25.05.2023 
16.10. - 19.10.2023

Veranstalter:

Mplus Managementgesellschaft zur Optimierung von Arbeitsbedingungen mbH
Kamillenweg 22
53637 Sankt Augustin
Telefon: 02241 – 933960
info@mplus-akademie.de


Die Präsenz-Veranstaltungen finden bei der Mplus Akademie in Sankt Augustin statt.


VDSI-Mitglieder erhalten auf alle Seminare einen Rabatt von 15%.


Diese Seminare sind vom VDSI als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt.


Schorn Seminare

Prüffristen & -arten bei tragbaren Gasmessgeräten / Gaswarngeräten

Um die ordnungsgemäße Funktion von tragbaren Gasmessgeräten und Gaswarngeräten sicherzustellen, sind regelmäßige Tests und Prüfungen notwendig. In diesem Webinar von Schorn Seminare erhalten Sie einen Überblick der Intervalle (Häufigkeit), Umfang der Prüfung und die dafür erforderliche Qualifikation, die für diese wichtige Aufgabe erforderlich ist.

Termine:
Mo. 17. April 2023 - 13:00 bis 14:00 Uhr
Fr. 29. Sep. 2023 - 13:00 bis 14:00 Uhr



Die richtige Auswahl & Anwendung von Prüfgasen für tragbare Gasmessgeräte / Gaswarngeräte
Prüfgase / Testgase sind unerlässlich, wenn die Funktionssicherheit von tragbaren Gasmessgeräten / Gaswarngeräten überprüft wird. Die Prüfgase werden sowohl für den täglichen Anzeigetest (Bump-Test) und auch zur Funktionskontrolle (Kalibrierung) benötigt. In diesem Webinar von Schorn Seminare geht es um die richtige Auswahl von Prüfgasen, deren Zusammensetzung und Konzentration, sowie die korrekte Aufgabe von Prüfgasen (Begasung) und das dafür nötige Zubehör (Entnahmeregler und Druckminderer).

Termine:
Mo. 17. April 2023 - 14:30 bis 15:30 Uhr
Fr. 29. Sep. 2023 - 14:30 bis 15:30 Uhr



Prüfen von Gasmessgeräten / Gaswarngeräten bei Feuerwehr, THW & Rettungsdienst
Auch für den Einsatzfall von tragbaren Gasmessgeräten / Gaswarngeräten bei der Feuerwehr (Freiwillige Feuerwehr, Berufsfeuerwehr und Werkfeuerwehr) gibt es klare Vorgaben zur Prüfung der verwendeten Gasmesstechnik, egal ob Eingasmessgeräte oder Mehrgasmessgeräte. In diesem Webinar von Schorn Seminare erhalten Sie einen Überblick der Intervalle (Häufigkeit), Umfang der Prüfung und die dafür erforderliche Qualifikation, die für diese wichtige Aufgabe erforderlich ist.

Termine:
Mo. 17. April 2023 - 16:00 bis 17:00 Uhr
Fr. 29. Sep. 2023 - 16:00 bis 17:00 Uhr

Veranstalter:

Schorn Seminare
Individuelle Aus- & Weiterbildung für Freimessen und Gasmesstechnik
www.schorn-seminare.de

Termine:
Mo. 17. April 2023 - zwischen 13:00 und 17:00 Uhr
Fr. 29. Sep. 2023 - zwischen 13:00 und 17:00 Uhr

Preise:
kostenfrei - für VDSI-Mitglieder

Weitere Informationen und Anmeldung

CE-Sessions für den Maschinen- und Anlagenbau

Die CE-Kennzeichnung ist Voraussetzung für die Vermarktung eines Produktes oder das Betreiben einer Anlage im Europäischen Wirtschaftsraum. Hersteller und Importeure von Produkten müssen den sicheren Umgang und Gebrauch Ihrer Produkte sicherstellen. Die CE-Kennzeichnung signalisiert, dass ein Produkt die Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der entsprechenden Richtlinie erfüllt und das vorgeschriebene Konformitätsbewertungsverfahren durchgeführt wurde.

 

Die CE-Sessions bieten Ihnen die Möglichkeit in halbstündigen kostenfreien Einzelgesprächen Ihre Fragen zur Produktsicherheit und Risikobeurteilung auf dem Weg zur CE-Kennzeichnung anzusprechen, insbesondere für den Maschinen- und Anlagenbau unter Berücksichtigung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU.

 

Die Beratung wird online durchgeführt.

Veranstalter:

cesitec GmbH
Bochumer Str. 217
45886 Gelsenkirchen
www.cesitec.de

Termine:

monatlich, an jedem 2. Mittwoch
(online via Teams)
10:00 – 12:00 Uhr

Preise:
kostenfrei


Weitere Informationen und Anmeldung

ESV Akademie

 VDSI-Mitglieder erhalten auf alle Veranstaltungen einen Rabatt von 10%.

Diese Seminare sind vom VDSI als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt.

Veranstalter:

ESV Akademie ERICH SCHMIDT VERLAG GmbH & Co.KG
Veranstaltungsmanagement
Genthiner Str. 30 G
10785 Berlin
www.ESV-Akademie.de


IPAF eLearning

für die Bediener von Hubarbeitsbühnen (MEWP) und Hubarbeitsbühnen für Führungskräfte

IPAF's eLearning bietet eine flexible und verbesserte online Lernerfahrung für die Bediener von Hubarbeitsbühnen (MEWP) und Hubarbeitsbühnen für Führungskräfte Trainingsprogramme. Es bietet die gleiche hohe Trainingsqualität wie die Klassenraumschulung und kann durch seine Gerätevielfalt jeder Zeit und überall genutzt werden.



MEWP BEDIENER ELEARNING


IPAF’s eLearning für MEWP Bediener ist verfügbar für alle MEWP Kategorien (1a, 1b, 3a, 3b) und dauert ungefähr 3 Stunden. Das eLearning ist in überschaubare Abschnitte unterteilt, die Sie in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können. Sie können Ihr Training jederzeit speichern und später wieder fortsetzen.


Das IPAF MEWP Bediener eLearning ist in folgenden Sprachen verfügbar: Englisch, Niederländisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch.


eLearning für Bediener von Hubarbeitsbühnen ersetzt nicht die praktische Schulung. Teilnehmer, die den Online-Schulungskurs absolvieren, müssen innerhalb von 45 Tagen* in einem von IPAF genehmigten Schulungszentrum noch eine beaufsichtigte Theorieprüfung* bestehen, sowie mindestens einen halben Tag an einem praktischen Training teilnehmen und eine praktische Prüfung erfolgreich ablegen um eine PAL-Karte als Nachweis der Bedienerschulung zu erhalten.

*Aufgrund des aktuellen Coronavirus Ausbruchs haben Teilnehmer aktuell 90 Tage zwischen dem bestehen des eLearning-Modules und der Teilnahme an der Theorieprüfung und des praktischen Trainings. Dieser Zeitraum wird überprüft, je nachdem wie sich die Situation entwickelt.


Weitere Informationen und Anmeldung
IPAF



HUBARBEITSBÜHNEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE ELEARNING


IPAFs Kurs Hubarbeitsbühnen für Führungskräfte deckt ab, was Manager für den sicheren und effektiven Einsatz von MEWPs vor Ort wissen müssen, einschließlich der Planung des Auftrags, der Durchführung einer Risikobewertung, der Auswahl der richtigen Ausrüstung für eine optimale Kosteneffizienz und der Minderung aller möglichen Risiken.


Dieser Kurs wurde ausschließlich für eLearning, kompatible PCs und Tablet-Geräte konzipiert. Der Kurs ist in Englisch und Deutsch verfügbar, dauert ungefähr sechs bis acht Stunden und ist in überschaubare Abschnitte unterteilt, die Sie in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können. Sie können Ihr Training jederzeit speichern und später wieder fortsetzen.

Das Hubarbeitsbühnen für Führungskräfte eLearning nutzt eine ausgefeilte Gesichtserkennung während der gesamten Online-Schulungs- und Bewertungssitzung, um die Identität des Bewerbers sicherzustellen und jeden Versuch zu verhindern, die Qualifikation auf betrügerische Weise zu erlangen. Der Kurs kann nur auf Tablets und Computern mit Kamera ausgeführt werden.



Weiterbildung zum Safety Culture Manager

In der Stefan Bartel Academy werden Führungskräfte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu Safety Culture Managern® ausgebildet. Diese sind befähigt die Potenziale der Belegschaft so zu aktivieren, dass Veränderungen und ein anstehender Kulturwandel nachhaltig gestaltet werden können. Es wird gezeigt, wie eine Kultur des Erfolges von innen heraus etabliert werden kann.

Die Teilnehmer erhalten absolutes topp Knowhow in Sachen Gesprächsführung, Rhetorik, Einflussnahme auf Menschen und Systemwissen, um Veränderungsprozesse gezielt steuern zu können. So sind sie dann in der Lage Führung im Sinne der Unternehmensziele wirksam werden zu lassen.

 

Dies wird in 5 Bausteinen über neun Monate verteilt vermittelt und durch geeignete Praxisbegleitung (Telefon- und E-Mail Coaching, Lernteamarbeit, persönlicher Mentor) so unterstützt, dass persönliches Wachstum und Nachhaltigkeit im Handeln entstehen wird.

 

Über den Stefan Bartel Club haben dann einzelne Teilnehmer die Chance ihre Potenziale als Trainer an der Academy weiterzuentwickeln.




Preisvorteil für VDSI-Mitglieder:

Bei Buchung der Academy-Reihe erhalten VDSI-Mitglieder einen Nachlass von 1.000 Euro.

Bei Buchung einzelner Bausteine erhalten VDSI-Mitglieder einen Nachlass von 200 Euro.



Für die Weiterbildung erhalten Sie insgesamt 24 VDSI-Punkte. Genauere Informationen finden Sie bei den Einzelbausteinen.

12 VDSI-Punkte  -   Arbeitsschutz
6 VDSI-Punkte    -   Gesundheitsschutz
6 VDSI-Punkte    -   Umweltschutz


Einzelbausteine der Stefan Bartel Academy

Firmen Paket: Herausforderung Homeoffice

„Wir können kein BGM machen, da alle Mitarbeiter im Homeoffice sind“, bekomme ich oft zu hören. Doch, können Sie - mit mir. Ich komme virtuell zu Ihren Mitarbeitern ins Homeoffice mit einem Programm, dass wir vorher absprechen. Ihre Mitarbeiter machen bei den Themen mit, so dass es den Charakter von einem virtuellen Workshop hat.

Diese Themen stehen zur Auswahl:

1. Workshop: Herausforderung Homeoffice

Die plötzliche Verlagerung der Arbeit in das eigene Zuhause hat alle vor neue Herausforderungen gestellt. In diesem interaktiven Onlineworkshop können Sie die Themen wählen und passend für Ihre Mitarbeiter zusammenstellen:

  • Ergonomie
  • Gelassen bleiben
  • Bewegung 
  • Bewegte Pause

Dauer 30-60 Minuten


2. Einzelberatung Ergonomie im Homeoffice

Die Mitarbeiter mussten ohne Vorlaufzeit ins Homeoffice. Dort wurden Stuhl und Tisch genommen, die gerade da waren und den Laptop daraufgestellt. Die wunderbar pragmatische Lösung ist leider nicht immer die beste für den Körper. Um die Gesundheit auch im Homeoffice zu schützen, berate ich per Videokonferenz einzeln und erarbeite mit dem/der MitarbeiterIn was sich optimieren lässt.

Dauer 15-20 Minuten


3. Bewegte Pause digital

Langes Sitzen ohne Bewegung tut dem Körper nicht gut. Die relativ starre Haltung überlastet vor allem Nacken und die Lendenwirbelsäule. In der Bewegungspause wird die gesamte Wirbelsäule in allen 3 Dimensionen durchbewegt, Verspannungen gelockert und die Muskelpartien, die viel leisten müssen gekräftigt.

Zu einer mit Ihnen abgesprochenen Zeit biete ich 30 Minuten Bewegungspause via Videokonferenz an.

Firmen Paket Homeoffice


4. Bewegungspause mit Informationen

Jede Einheit beginnt mit 5-10 Minuten Informationen über Ergonomie, Anatomie und Fragen der Mitarbeiter.

Im Anschluss gibt es 20- 25 Minuten Bewegung für alle Muskeln, Bänder und Gelenke, die bei der Arbeit am Bildschirm gebraucht werden. Ziel ist es, die Verspannungen zu lockern und mit einem guten Gefühl wieder an den Arbeitsplatz zu kommen.

Dauer 30 Minuten


Bei allen Konferenzen wird die DSGVO-konforme Konferenzsoftware „Zoom“ verwendet. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Preise:
150€ - für einen 30-Minütigen Workshop
120€ - exklusives Angebot für VDSI-Mitglieder

Kontakt:
Movigo Ansprechpartnerin: 
Heike Furch 
Tel.: 06221 – 72 68 622  
www.movigo.info

Referent*in für rückengerechte Verhältnisprävention

Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention

Erweitern Sie Ihre Kompetenz - bequem von Zuhause, unkompliziert und staatlich zugelassen:

Werden Sie Referent/in für rückengerechte Verhältnisprävention

Lernen Sie wichtige Verordnungen zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und Kriterien für rückengerechte Produkte kennen.

Als Referent/in für rückengerechte Verhältnisprävention werden Sie eine ideale Anlaufstelle für Menschen, die präventiv handeln wollen oder gar schon von Rückenschmerzen geplagt sind.
Seien Sie in der Lage, individuelle Beratungen und Schulungen in Betrieben im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und für Patienten und Interessierte anzubieten.

So gelten Sie als kompetenter Ansprechpartner bei der Gestaltung des persönlichen Arbeits- und Freizeitumfeldes, z. B. auch im Rahmen einer betrieblichen Schulung zu Ergonomie am Arbeitsplatz.

Die Ziele der Qualifikation sind:

  • Zusammenfassung wesentlicher Aspekte der Körperhaltungen „Sitzen, Stehen und Liegen" und der Körperbewegungen „Aufstehen, Hinsetzen, Bücken, Heben, Tragen, Absetzen"
  • Übertragen der Aussagen zur Verhaltensprävention auf die wichtigsten Aspekte der Verhältnisprävention
  • Erlernung der Kriterien für rückengerechte Produkte aus den unterschiedlichen Lebensbereichen
  • Durchführung individueller Beratungen zur Verhältnisprävention in den gesundheitsorientierten Angeboten
  • Umsetzung rückengerechter Arbeitsplatzgestaltung auch im Rahmen der „Bildschirmarbeitsverordnung" und der „Lasten-Handhabungsverordnung"

AGR Schulung / Weiterbildung


Kursdauer:
vier Monate, auf Wunsch können Sie den Lehrgang im Intensiv Modus absolvieren (innerhalb von vier Wochen).

Beginn: jeden Monat

Für den Fernlehrgang „Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention“ erhalten Sie 8 Punkte für den VDSI-Weiterbildungsnachweis (4 VDSI-Punkte Arbeitsschutz und 4 VDSI-Punkte Gesundheitsschutz).

Kosten:
460,- Euro, für VDSI-Mitglieder: 360,- Euro
VDSI-Mitglieder erhalten einen Preisnachlass von 100,- Euro. 

Geben Sie dazu bitte bei Ihrer Anmeldung an, dass Sie Mitglied im VDSI sind und hinterlassen zur Verifizierung Ihre Mitgliedsnummer.

Kontakt:
Aktion Gesunder Rücken e.V.
Ansprechpartnerin: Frau Christina Scheil
Tel.: 04761 - 926 358 319
christina.scheil@agr-ev.de
www.agr-ev.de

Weitere Informationen finden Sie hier: www.agr-ev.de/referent
und im Schulungsflyer

Fortbildung zum Sicherheitsbeauftragten

Die ExpertMe Akademie bildet Mitarbeiter zu Sicherheitsbeauftragten nach §22 Sozialgesetzbuch VII aus.

Die Fortbildung wurde komplett digitalisiert, staatlich geprüft und anerkannt und kann an unserer Akademie Online am Computer oder Handy durchgeführt werden.

Die Fortbildung beinhaltet 14 Module und ist innerhalb von 20 Stunden zu absolvieren. Die Fortbildung kann flexibel über 10 Wochen absolviert werden.


Weitere Unterlagen und ein kostenfreier Demozugang:
https://www.sicherheitsbeauftragter-online.de/sicherheitsbeauftragter-schulung


Preis: 847 Euro netto
mit dem Code „VDSI50“ bekommen VDSI-Mitglieder 50 Euro Rabatt
(Mitgliedsnummer bei Bestellung angeben)


Kontaktdaten:

ExpertMe GmbH 
Altkönigstraße 1
63454 Hanau

Tel: 069-34869197

Email: email@expertme.de
Online: https://www.sicherheitsbeauftragter-online.de