Betriebliches Gesundheitsmanagement als Teil eines ganzheitlichen Arbeitsschutzes Wie Pflicht und Kür zusammenfinden

Globalisierung, digitale Transformation, demografischer Wandel und ein wachsender Anspruch auf Work-Life-Balance zeigen deutlich: Nachhaltiger Unternehmenserfolg ist nur mit gesunden Mitarbeitenden möglich.

Gesundheit bei der Arbeit sicherzustellen, ist jedoch nicht allein Aufgabe des klassischen Arbeitsschutzes oder der Arbeitsmedizin. Vielmehr braucht es ein abgestimmtes Zusammenspiel mit weiteren Fachdisziplinen – insbesondere der Arbeits- und Organisationspsychologie – eingebettet in ein strukturiertes Management- und Qualitätssicherungssystem.

In diesem Webinar lernen Sie das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) als strategisches Gesamtkonzept kennen. Auch seine Teildisziplinen – die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) – werden mit ihren jeweiligen Zielsetzungen vorgestellt und anhand praxisnaher Beispiele erläutert.

Schwerpunkte des Webinars:

  • Ganzheitlicher Ansatz des BGM im Kontext moderner Arbeitswelten
  • Zusammenspiel von Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Psychologie
  • Strukturen und Prozesse für ein wirksames Gesundheitsmanagement
  • Ziele und Praxisbeispiele zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)
  • Aufbau und Nutzen eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
  • Typische Herausforderungen – und wie man sie überwindet


Zielgruppe der Veranstaltung: 

  • Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner
  • BGM-Beauftragte
  • HR-Abteilungen
  • Personalverantwortliche und Führungskräfte
  • Betriebsräte
  • Arbeits- und Arbeitssicherheitsbeauftragte


Veranstalter:
ESV-Akademie
Genthiner Straße 30 C
10785 Berlin

Telefon: +49 30 2500 85-130
E-Mail: info@ESV-Akademie.de

Termin: Do. 19. März 2026, 9:00-12:00 Uhr

Preis: 206,- Euro für VDSI-Mitglieder

Für die Teilnahme erhalten Sie 1 VDSI-Punkt Gesundheitsschutz.

Weitere Informationen und Anmeldung

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt Erkennen - Messen - Intervenieren

Die GBU Psyche erfolgreich umsetzen

Stress, Erschöpfungssyndrome, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch: Psychische Belastungen spielen in der heutigen Arbeitswelt eine immer größere Rolle – mit weitreichenden Folgen für Gesundheit, Motivation und Erhalt der Arbeitskraft.

Dieses Webinar beleuchtet präventive und intervenierende Maßnahmen, die sich zur Förderung von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit eignen. Es verfolgt dabei einen praxisbezogenen Ansatz und zeigt, welchen Beitrag Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastung (GBU Psyche) auch für die Personal- und Organisationsentwicklung leisten können.


Schwerpunkte des Webinars:

  • Erkennen und Erfassen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
  • Kennenlernen geeigneter Maßnahmen zur Reduktion bzw. Vermeidung psychischer Belastungen
  • Austausch und Selbsterfahrung


Zielgruppe:

  • Mitarbeitende aus Personalabteilungen
  • Betriebsärzte und Mitarbeitende des arbeitsmedizinischen Dienstes
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Führungskräfte
  • Sicherheitsingenieure und -ingenieurinnen


Veranstalter: 

ESV-Akademie Genthiner Straße 30 C 10785 Berlin

Telefon: +49 30 2500 85-130 E-Mail: info@ESV-Akademie.de

Termin: Mi. 22. April 2026, 9:00-12:00 Uhr

Preis: 224,- Euro für VDSI-Mitglieder

Für die Teilnahme erhalten Sie 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.


Weitere Informationen und Anmeldung

Suchtverhalten im Arbeitskontext – Erkennen, Verstehen, Handeln Professionelle Handlungskompetenz im Umgang mit Suchterkrankungen im beruflichen Umfeld

Suchterkrankungen stellen eine ernstzunehmende Herausforderung im Arbeitsumfeld dar – sowohl individuell als auch organisatorisch. Dieses Webinar sensibilisiert für das Thema „Sucht am Arbeitsplatz“, baut Vorurteile und Berührungsängste ab und vermittelt ein fundiertes Verständnis für Entstehung, Symptomatik und Dynamik suchtspezifischer Problemlagen.

Behandelt werden sowohl substanzgebundene (z.B. Alkohol, Medikamente, Drogen) als auch nicht-substanzgebundene Abhängigkeiten (z.B. Medien-, Glücksspiel- oder Arbeitssucht). Ergänzt wird das praxisnahe Webinar durch rechtliche Grundlagen, aktuelle Zahlen, Fallbeispiele und Diskussionen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Handlungssicherheit im Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden – unter anderem durch die Rolle von Führungskräften und Kollegen, durch professionelle Gesprächsführung bei Konflikten sowie durch betriebliche Präventionsansätze.


Schwerpunkte des Webinars:

  • Einführung und Überblick über Suchtformen am Arbeitsplatz (inkl. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Cannabis, Verhaltenssüchte)
  • Konsequenzen für Arbeit und Unternehmen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Rolle von Führungskräften, Kollegen und Betriebsrat
  • Suchtthemen ansprechen und Konfliktgespräche führen
  • Präventionsmaßnahmen


Zielgruppe:

  • Führungskräfte
  • Personalverantwortliche und Personalabteilungen in Unternehmen
  • Gesundheitsbeauftragte
  • BGM-Koordinatorinnen und Koordinatoren
  • Betriebsräte
  • BEM-Beauftragte
  • Betriebsärztinnen und Betriebsärzte
  • Arbeitsmedizinischer Dienst


Veranstalter: 

ESV-Akademie Genthiner Straße 30 C 10785 Berlin

Telefon: +49 30 2500 85-130 E-Mail: info@ESV-Akademie.de

Termin: Mi. 16. September 2026, 9:00-12:00 Uhr

Preis: 224,- Euro für VDSI-Mitglieder

Für die Teilnahme erhalten Sie 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.


Weitere Informationen und Anmeldung

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Teil eines ganzheitlichen Arbeitsschutzes Wie Pflicht und Kür zusammenfinden

Globalisierung, digitale Transformation, demografischer Wandel und ein wachsender Anspruch auf Work-Life-Balance zeigen deutlich: Nachhaltiger Unternehmenserfolg ist nur mit gesunden Mitarbeitenden möglich.

Gesundheit bei der Arbeit sicherzustellen, ist jedoch nicht allein Aufgabe des klassischen Arbeitsschutzes oder der Arbeitsmedizin. Vielmehr braucht es ein abgestimmtes Zusammenspiel mit weiteren Fachdisziplinen – insbesondere der Arbeits- und Organisationspsychologie – eingebettet in ein strukturiertes Management- und Qualitätssicherungssystem.

In diesem Webinar lernen Sie das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) als strategisches Gesamtkonzept kennen. Auch seine Teildisziplinen – die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) – werden mit ihren jeweiligen Zielsetzungen vorgestellt und anhand praxisnaher Beispiele erläutert.

Schwerpunkte des Webinars:

  • Ganzheitlicher Ansatz des BGM im Kontext moderner Arbeitswelten
  • Zusammenspiel von Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Psychologie
  • Strukturen und Prozesse für ein wirksames Gesundheitsmanagement
  • Ziele und Praxisbeispiele zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)
  • Aufbau und Nutzen eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
  • Typische Herausforderungen – und wie man sie überwindet


Veranstalter: 

ESV-Akademie Genthiner Straße 30 C 10785 Berlin

Telefon: +49 30 2500 85-130 E-Mail: info@ESV-Akademie.de

Termin: Mi. 19. November 2026, 9:00-12:00 Uhr

Preis: 224,- Euro für VDSI-Mitglieder

Für die Teilnahme erhalten Sie 1 VDSI-Punkt Gesundheitsschutz.


Weitere Informationen und Anmeldung

Zertifikatslehrgang "Safety Culture Manager®" Stefan Bartel Academy

Die 6 Academy-Seminare bieten zu den Kerninhalten geballtes Wissen auf den Punkt gebracht!

In der Stefan Bartel Academy werden Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und andere Experten zu Safety Culture Managern® ausgebildet. Diese sind dann befähigt die Potenziale der Belegschaft so zu aktivieren, dass Veränderungen und ein anstehender Kulturwandel bestmöglich gestaltet werden können. Die Absolventen sind in der Lage Führung erfolgreich wirksam werden zu lassen und als zertifizierte Safety Culture Manager® den Kulturwandel im Unternehmen erfolgreich zu begleiten.

Auf dem Weg der Academy erhalten die Teilnehmer das erforderliche Know-how, um Prozesse erfolgreich begleiten zu können. Jeder Teilnehmer erhält 5-10 persönliche Videos zu seinem Auftreten und kann so persönliche Entwicklung einleiten, erkennen und verfolgen. Weiter erlernen die Teilnehmer konkrete Gesprächs- und Kommunikationstechniken, um sowohl auf Menschen als auch auf Prozesse gezielt Einfluss nehmen zu können. So erschließt sich das komplette Wissen, um Führung im Sinne der Unternehmensziele wirksam werden zu lassen und damit ein Wachstum im Unternehmen von innen heraus zu bewirken.

Die Seminarbausteine werden durch eine umfangreiche Praxisbegleitung aus Telefon- und E-Mail-Coaching unterstützt, so dass Nachhaltigkeit entsteht. Diese wird durch gezielte Lernteamarbeit weiter befeuert. Ein persönlicher Mentor begleitet und unterstützt die Teilnehmer auf ihrem Weg zum Safety Culture Manager®.

Veranstalter:

Stefan Bartel Academy
Alois-Senefelder-Allee 1
86153 Augsburg

Telefon: +49 821 4862 793
E-Mail: buero@stefanbartel.com

Termine: ab September 2024

Kosten: 8.397 Euro netto für VDSI-Mitglieder

Für die Teilnahme an der kompletten Reihe erhalten Sie 14 VDSI-Punkte Arbeitsschutz, 8 VDSI-Punkte Gesundheitsschutz und 6 VDSI-Punkte Umweltschutz.

Zertifikatslehrgang zum Interner Auditor DIN ISO 45001

In 2+2 Tagen zum Internen Auditor DIN ISO 45001 – als ONLINE Lehrgang!
Die DIN ISO 45001 ist die weltweit erste internationale Norm für diesen Anwendungsbereich.
Managementsystem aufbauen, bewerten, überprüfen und weiterentwickeln – bereiten Sie sich optimal auf die Zukunft vor.

Profitieren Sie von einem starken Netzwerk

Die Steinbeis+Akademie verantwortet den nicht-hochschulischen Lehrgangsbereich der Steinbeis-Hochschule. Das Institut wurde 2018 von Prof. Dr. Udo Weis gegründet.

Schwerpunkt ist die Qualifikation im Bereich der Managementsystem, insbesondere der DIN ISO 45001. Prof. Weis verfügt über ein profundes Wissen und ist Mitglied in zuständigen Normenausschuss sowie weiterer Netzwerke.

Prof. Weis hat über 30 Jahre Erfahrung in der Normung, sowie der praktischen Umsetzung in nationalen wie internationalen Unternehmen. Zu seinen Kunden gehören viele DAX-Unternehmen, Mittelstand sowie Ingenieurbüros und Einzelunternehmer.

Für diese Veranstaltung erhalten Sie 6 VDSI-Punkte für Teil 1 und 8 VDSI-Punkte für Teil 2.


Fachlicher Ansprechpartner

Prof. Dr. Udo Weis
Tel.: +49 6202 9479056


Steinbeis+Akademie
© Steinbeis Akademie


Veranstaltungsort:

ONLINE, Inhouse auf Anfrage
09:00 – 16:00 Uhr

Teilnahmegebühren:
830 Euro regulär
700 Euro für VDSI-Mitglieder

weitere Informationen zur Veranstaltung

Anmeldung:
Zur Anmeldung

Experte für Ergonomie und Rückengesundheit

Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention

Erweitern Sie Ihre Kompetenz - bequem von Zuhause, unkompliziert und staatlich zugelassen:

Werden Sie Experte für Ergonomie und Rückengesundheit

Lernen Sie wichtige Verordnungen zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und Kriterien für rückengerechte Produkte kennen.


Als Experte für Ergonomie und Rückengesundheit werden Sie eine ideale Anlaufstelle für Menschen, die präventiv handeln wollen oder gar schon von Rückenschmerzen geplagt sind.
Seien Sie in der Lage, individuelle Beratungen und Schulungen in Betrieben im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und für Patienten und Interessierte anzubieten.

So gelten Sie als kompetenter Ansprechpartner bei der Gestaltung des persönlichen Arbeits- und Freizeitumfeldes, z. B. auch im Rahmen einer betrieblichen Schulung zu Ergonomie am Arbeitsplatz.

Die Ziele der Qualifikation sind:

  • Zusammenfassung wesentlicher Aspekte der Körperhaltungen „Sitzen, Stehen und Liegen" und der Körperbewegungen „Aufstehen, Hinsetzen, Bücken, Heben, Tragen, Absetzen"
  • Übertragen der Aussagen zur Verhaltensprävention auf die wichtigsten Aspekte der Verhältnisprävention
  • Erlernung der Kriterien für rückengerechte Produkte aus den unterschiedlichen Lebensbereichen
  • Durchführung individueller Beratungen zur Verhältnisprävention in den gesundheitsorientierten Angeboten
  • Umsetzung rückengerechter Arbeitsplatzgestaltung auch im Rahmen der „Bildschirmarbeitsverordnung" und der „Lasten-Handhabungsverordnung"

AGR Experte


Kursdauer:
vier Monate, auf Wunsch können Sie den Lehrgang im Intensiv Modus absolvieren (innerhalb von vier Wochen).

Beginn: jeden Monat

Für den Fernlehrgang „Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention“ erhalten Sie 8 Punkte für den VDSI-Weiterbildungsnachweis (4 VDSI-Punkte Arbeitsschutz und 4 VDSI-Punkte Gesundheitsschutz).

Kosten:
560,- Euro, für VDSI-Mitglieder: 460,- Euro

Geben Sie dazu bitte bei Ihrer Anmeldung an, dass Sie Mitglied im VDSI sind und hinterlassen zur Verifizierung Ihre Mitgliedsnummer.

Kontakt:
Aktion Gesunder Rücken e.V.
Ansprechpartnerin: Frau Christina Scheil
Tel.: 04761 - 926 358 319
christina.scheil@agr-ev.de
www.agr-ev.de

Weitere Informationen finden Sie hier: www.agr-ev.de/experte
und im Schulungsflyer