
Anmeldung zum VDSI-Online-Seminar
19.09.2023 15:00 - 16:30 Uhr
Möglichkeiten und Maßnahmen zur psychosozialen Notfallversorgung in Unternehmen
Notfälle können alle Unternehmen betreffen und neben menschlichem Leid auch hohe Kosten verursachen. Mit dem Begriff Notfall ist dabei eine unerwartete, plötzliche Extremsituation gemeint. Diese hat eine kurze Dauer mit einem klaren Beginn und Ende und geht häufig mit dem Erleben von Angst, Bedrohung oder Hilflosigkeit einher. Notfälle im Arbeitskontext sind zum Beispiel schwere oder tödliche Arbeits- und Wegeunfälle, medizinische Notfälle oder verbale bzw. körperliche Gewalttaten.
Bei Notfällen im Unternehmen können neben körperlichen Verletzungen auch psychische Gesundheitsgefährdungen auftreten. Die psychische Gesundheitsgefährdung bei einem Notfall kann über die akute starke Beanspruchung hinaus auch mittelfristig zu starken psychischen und sozialen Beeinträchtigungen sowie längerfristig zu psychischen Störungen, wie zum Beispiel Traumafolgestörungen, führen. Potenziell betroffen sind dabei nicht nur die Geschädigten selbst, sondern auch Kollegen und Kolleginnen, die als Ersthelfende oder Augenzeugen und Augenzeuginnen an dem Notfall beteiligt sind.
Betriebliche Folgen können krankheitsbedingte Fehlzeiten bis hin zu dauerhafter Arbeitsunfähigkeit sein. Die Prävention möglicher psychischer und sozialer Beeinträchtigungen im Rahmen einer psychosozialen Notfallversorgung in Unternehmen liegt in der Arbeitgeberverantwortung und beinhaltet im Idealfall präventive Maßnahmen, Maßnahmen der Akutversorgung, Maßnahmen in den ersten Tagen und Wochen nach dem Notfall sowie Maßnahmen der Wiedereingliederung.
Ziel des Online-Seminars:
Sie lernen die Hintergründe der psychosozialen Notfallversorgung kennen und können einschätzen, ob Sie Betreuungsangebote vorhalten sollten. Zudem erhalten Sie Anregungen für verschiedene Präventionsmaßnahmen und Tipps für die betriebliche Praxis. Dabei sind uns Ihre Fragen und Erfahrungen wichtig.
Referenten:
Petra Wagner, M. Sc.
„Keine Therapie ohne Diagnostik“ – Dieser Leitspruch zieht sich durch die Berufsbiographie von Petra Wagner. Sie ist Arbeits- und Organisationspsychologin M.Sc., Fachkraft für Arbeitssicherheit, Dipl. Sozialpädagogin und MTA für Radiologie. Zudem bildete sie sich in Personal- und Organisationsentwicklung, Mediation und Personalmanagement weiter.
Petra Wagner ist Teil des Forschungsteams, die die „Psychosoziale Notfallversorgung in Unternehmen – eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung in Deutschland“ untersucht. Zudem verantwortet sie als Dozentin im Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt, M. Sc. an der SRH Hochschule für Gesundheit (Gera) vor allem die Module Personal- und Organisationspsychologie.
Neben Ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit bietet sie in Ihren Unternehmen Dienstleistungen, von der Organisationsdiagnose bis zu Interventionen für Gruppen und Führungskräfte, an. Sie greift neben Ihrer Qualifikationen auf 25 Jahre Erfahrung als Fach- und Führungskraft zurück.
Daniel Niewrzol, M. Sc.
Herr Niewrzol, studierte Psychologie an der Universität Witten/Herdecke. Studienbegleitend absolvierte er diverse Aus- und Weiterbildungen u. a. in den Bereichen professionelles Coaching, Mediation, Notfallpsychologie, Krisenintervention, Resilienzförderung und Stressmanagement sowie im Einsatzwesen und Katastrophenschutz.
Seit 2022 ist als wissenschaftlicher Angestellter im Forschungsprojekt zu Psychosozialen Notfallversorgung in Unternehmen an der SRH Hochschule für Gesundheit (Gera) tätig. Im Rahmen seiner Forschungsarbeit fokussiert er sich auf die psychosoziale Notfallversorgung in Unternehmen und welche Maßnahmen und Angebote Unternehmern, Führungskräften, Kollegen und Betroffenen im Umgang mit Extremereignissen und bei deren Bewältigung helfen können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung der psychosozialen Notfallversorgung durch externe Anbieter in Organisationen.
Neben der Tätigkeit an der SRH arbeitet er weiter als Berater, Dozent, Trainer und zertifizierter Coach, engagiert sich in u. a. der Bildung und PSNV.
Für das Online-Seminar erhalten Sie 1 VDSI-Arbeitsschutzpunkt und 1 VDSI-Gesundheitsschutzpunkt.
Die Kosten werden zentral vom VDSI getragen. Sollten Sie trotz Anmeldung nicht am Online-Seminar teilnehmen können, geben Sie uns bitte bis spätestens Montag, den 18.09.2023 Bescheid: anmeldung@vdsi.de.
Das Online-Seminar findet mit identischen Inhalten auch am 26.09.2023 von 15:00 - 16:30 Uhr statt.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.