Pressemitteilungen
Arbeitsschutz in der Corona-Pandemie // Arbeitsschutz Aktuell Digital 2020
Mobiles Arbeiten Zuhause
Das derzeitige Fernarbeiten im Homeoffice dient vorallem dem Schutz der Arbeitnehmer, um die vorhandene Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus zu reduzieren. Ein Telearbeitsplatz im Sinne der Arbeitsstättenverordnung inklusive Betriebsvereinbarung liegt aber in den seltensten Fällen vor. Die neue VDSI-Information gibt einen umfassenden Überblick über die sicherheits- und gesundheitsgerechte Gestaltung dieser Arbeitsplätze. Sie wurde gemeinsam von den Fachbereichen Büroarbeit und Psyche erarbeitet. und enthält auch für vorübergehende Lösungen praktische Beispiele. In dieser VDSI-Information geht es vorrangig darum, aufzuzeigen, wie in Zeiten von COVID-19 sicher und gesund im „Homeoffice“ gearbeitet werden kann. Deshalb sprechen wir von „Mobilem Arbeiten Zuhause“.
Die VDSI-Information steht während der Corona-Pandemie auch allen Nicht-Mitgliedern zu Verfügung und steht hier zum Download bereit: VDSI-Info 03/2020 „Mobiles Arbeiten Zuhause“
Passend zu der weiter anhaltenden Diskussion um Maßnahmen gegen die Verbreitung von SARS-CoV-2 findet in dieser Woche die alle zwei Jahre veranstaltete Arbeitsschutz Aktuell 2020 Messe rein digital statt. Beim gleichzeitig digital veranstalteten Kongress gibt es am heutigen Mittwoch-Nachmittag einen Themenblock „Pandemie – Erfahrungsberichte und praktische Hilfen“. Unter anderem berichten der VDSI-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Arno Weber und der Geschäftsführer Karlheinz Kalenberg von Erfahrungen und arbeitsschutzrechtlichen Aspekten im Verband und im Hochschulwesen.
Ein Bericht über die Probleme und Maßnahmen bei der Fleischindustrie, Handlungshilfen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sowie Empfehlungen und praktische Umsetzungshilfen auf Baustellen Umsetzungsbeispiel runden den Block ab
Auf dem digitalen Messestand des VDSI berichtet Michael Birkhorst, Leiter des VDSI-Fachbereichs Öffentlicher Dienst, an die Anforderung an den Arbeitsschutz und an ihn als leitende Sicherheitsfachkraft in der Landeshauptstadt München. Die offene Gesprächsrunde startet um 13.30 Uhr.